Sprichwort über Charakterfehler

  • Für eigene Fehler sind wir Maulwürfe, für fremde Luchse.

Gedanken zum Zitat

Das Sprichwort »Für eigene Fehler sind wir Maulwürfe, für fremde Luchse« beschreibt auf bildhafte Weise eine menschliche Tendenz, die vielen vertraut ist: Wir neigen dazu, unsere eigenen Fehler kleinzureden, zu verbergen oder zu entschuldigen – wie der Maulwurf, der unter der Erde gräbt und im Dunkeln bleibt. Gleichzeitig sehen wir bei den Fehlern anderer Menschen oft besonders scharf hin, bewerten sie streng und übertreiben ihre Bedeutung – vergleichbar mit dem Luchs, einem Tier mit scharfem Blick und großer Wachsamkeit.

Diese Redensart zeigt, wie selektiv und oft unfair unsere Wahrnehmung sein kann. Wir schützen uns selbst, indem wir uns auf das Verbergen, Verharmlosen oder Ausreden von Fehlern konzentrieren. Das schont unser Selbstbild und erhält unser Selbstwertgefühl. Andere hingegen beurteilen wir mit kritischem Blick – vielleicht sogar mit einer gewissen Überheblichkeit oder Härte. So entstehen Missverständnisse, Konflikte und oft auch unnötige Spannungen im Umgang miteinander.

Das Sprichwort mahnt uns zu ehrlicher Selbstreflexion und fordert dazu auf, mit uns selbst genauso streng und aufmerksam umzugehen wie mit anderen. Nur wer seine eigenen Fehler erkennt, akzeptiert und daraus lernt, kann sich wirklich weiterentwickeln. Wer dagegen ständig seine Fehler versteckt und gleichzeitig die Fehler anderer anprangert, wird schnell als unglaubwürdig oder unaufrichtig wahrgenommen.

Darüber hinaus erinnert das Sprichwort an den Wert von Empathie und Nachsicht. Wenn wir verstehen, wie schwer es ist, die eigenen Fehler zuzugeben, können wir auch anderen leichter verzeihen. Wir lernen, nicht nur den »Luchs« zu spielen, sondern auch Mitgefühl zu zeigen.

In einer Zeit, in der schnelle Urteile und soziale Medien oft eine harsche Kritik fördern, ist dieses Sprichwort ein wertvoller Appell für mehr Besonnenheit und Fairness. Es fordert uns auf, die »Maulwurfsmentalität« zu überwinden und stattdessen Offenheit und Ehrlichkeit zu leben – sich selbst und anderen gegenüber. Denn nur so entstehen vertrauensvolle Beziehungen und eine Kultur des Lernens und Wachstums.

 Top