Sprichwort über Flucht
-
Die Flucht siegt.
Gedanken zum Zitat
Das Sprichwort »Die Flucht siegt« mag auf den ersten Blick widersprüchlich klingen. Ist Flucht nicht ein Zeichen von Schwäche, von Aufgabe, gar von Feigheit? Doch bei näherer Betrachtung offenbart sich eine tiefere Weisheit: Manchmal ist es klüger, sich zurückzuziehen, als sich in einem aussichtslosen Kampf zu verausgaben oder unterzugehen. Flucht ist dann kein Zeichen der Niederlage, sondern der Selbstbehauptung, der Weitsicht – ja, des Sieges.
In der Natur ist Flucht ein instinktives Mittel des Überlebens. Tiere fliehen, um zu leben, nicht um aufzugeben. Der Fluchtreflex ist ein evolutionär bewährter Mechanismus. Auch beim Menschen zeigt sich, dass in manchen Situationen der Rückzug mehr Stärke erfordert als das blinde Ausharren. Wer flieht, um einer Gefahr zu entgehen, um Kräfte zu sammeln, um Zeit zu gewinnen oder um einen klügeren Weg einzuschlagen, kann langfristig »siegen«, weil er lebt, lernt und weitergeht.
Historisch gesehen wurde Flucht oft als Taktik verstanden – ob bei Strategen wie Sunzi im alten China, der Rückzug als kluges Mittel der Kriegsführung betrachtete, oder in der Geschichte von Menschen, die sich aus politischer oder religiöser Unterdrückung retteten. Ihre Flucht war der Beginn eines neuen Lebens, nicht das Ende eines alten. In der Bibel etwa fliehen bedeutende Gestalten – Mose aus Ägypten, Maria und Josef mit dem Jesuskind nach Ägypten – nicht, weil sie feige waren, sondern weil der Erhalt des Lebens Vorrang hatte.
Auch im übertragenen Sinn kann Flucht ein Weg zum Sieg sein: die Flucht aus einer toxischen Beziehung, aus einem belastenden Beruf, aus festgefahrenen Denkmustern. Wer rechtzeitig erkennt, dass ein Weg nicht weiterführt, und sich dem entzieht, handelt verantwortungsvoll gegenüber sich selbst. Die Verklärung des Durchhaltens um jeden Preis kann gefährlich sein. Nicht jede Schlacht ist es wert, geschlagen zu werden – und nicht jeder Rückzug ist eine Niederlage.
Das Sprichwort erinnert uns daran, dass Mut viele Gesichter hat. Manchmal ist es mutiger, sich einzugestehen, dass Flucht der bessere Weg ist, als sich aus Stolz oder Angst vor dem Urteil anderer in einer unhaltbaren Lage zu verharren. Flucht kann der erste Schritt zur Erneuerung sein – und damit ein wahrer Sieg über das, was uns bedroht oder lähmt.