Sprichwort über Geduld
-
Hab' Geduld, alle Dinge sind schwierig, bevor sie leicht werden.
Gedanken zum Zitat
Das französische Sprichwort »Hab' Geduld, alle Dinge sind schwierig, bevor sie leicht werden« offenbart auf schlichte, aber tiefgreifende Weise eine Wahrheit, die wohl jeder Mensch im Leben erfahren hat: Der Weg zu Können, Sicherheit und Meisterschaft führt immer durch Phasen der Unsicherheit, der Mühsal und des Zweifels. Geduld ist dabei nicht nur eine Tugend, sondern sie ist eine Voraussetzung.
In einer Zeit, in der vieles schnell gehen muss und in der Erfolge oft in oberflächlichen Bildern dargestellt werden, gerät leicht in Vergessenheit, dass kein Anfang leicht ist. Ob man ein Instrument lernt, eine neue Sprache spricht, eine Beziehung aufbaut oder sich in einem neuen Beruf zurechtfindet, am Anfang steht oft Überforderung. Fehler häufen sich, man versteht Zusammenhänge nicht, man zweifelt an sich selbst. Diese Schwierigkeit ist kein Zeichen von Scheitern, sondern ein notwendiger Teil des Lernprozesses.Das Sprichwort erinnert daran, dass Geduld nicht passiv, sondern aktiv ist: Wer geduldig ist, bleibt dran, versucht es wieder, übt und wächst an jeder Hürde. Es ist ein Aufruf zur Ausdauer, zur inneren Stärke, zum Vertrauen darauf, dass mit der Zeit das Schwere leichter wird, nicht von selbst, sondern durch Erfahrung, Wiederholung und Einsicht.
Gleichzeitig steckt in dem Satz ein Trost: Die Schwierigkeiten am Anfang sind nichts Außergewöhnliches, sondern der Normalfall. Wer scheitert, ist nicht unfähig, sondern auf dem Weg. Diese Perspektive nimmt vielen Herausforderungen den Schrecken. Denn wenn man weiß, dass etwas schwer ist, bevor es leicht wird, kann man das Schwere als Übergangsphase annehmen, statt es als Endstation zu begreifen.
Das französische Sprichwort ist also nicht nur ein Aufruf zur Geduld, sondern es ist eine Ermutigung. Es sagt: Hab Vertrauen in den Prozess. Akzeptiere das Stolpern, das Zögern, das Unverstandene. Bleib ruhig, bleib dran. Denn was heute unverständlich oder überfordernd ist, kann morgen zur zweiten Natur werden.