Sprichwort über Gut
-
Wenig und gut.
Gedanken zum Zitat
Das Sprichwort »Wenig und gut« bringt eine Lebensweisheit auf den Punkt, die im Kern gegen Überfluss, Maßlosigkeit und Oberflächlichkeit gerichtet ist. Es preist die Qualität über die Quantität und ruft dazu auf, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – sei es im Tun, im Besitz oder im zwischenmenschlichen Umgang. In einer Zeit, in der »mehr« oft mit „besser“ verwechselt wird, entfaltet diese schlichte Redewendung eine geradezu revolutionäre Klarheit.
Ob im Reden, im Handeln oder im Denken – oft zeigt sich, dass das Wenige, gut Durchdachte, Ehrliche oder Hochwertige nachhaltiger wirkt als Vieles, das nur oberflächlich oder hastig produziert wurde. Ein einziger guter Freund wiegt schwerer als viele flüchtige Bekanntschaften. Eine einfache, aber schmackhafte Mahlzeit bleibt in Erinnerung – mehr als ein überladenes Festmahl ohne Seele. Auch in der Sprache zeigt sich: Ein klar formulierter Satz kann mehr aussagen als ein langatmiger Vortrag.
»Wenig und gut« ist zugleich ein Aufruf zu Bewusstheit. Wer mit Bedacht auswählt, verlangsamt sich. Wer sich für Qualität entscheidet, verzichtet bewusst auf Masse. Das ist nicht immer bequem – aber auf lange Sicht oft klüger, nachhaltiger und erfüllender. Dieses Sprichwort hat damit auch eine ethische Komponente: Es steht für Maßhalten, Bescheidenheit und Sorgfalt.
Gleichzeitig warnt es davor, sich von bloßer Fülle oder lautem Glanz täuschen zu lassen. In einer Konsumgesellschaft, in der ständig neue Produkte, Inhalte und Eindrücke auf uns einprasseln, ist die Rückbesinnung auf das »Gute im Wenigen« auch ein Schutzschild gegen Überforderung und Beliebigkeit.
Das Sprichwort »Wenig und gut« ist eine Einladung, uns auf das zu besinnen, was zählt, nicht auf das, was glänzt. Wahre Qualität kommt meist leise daher und der bewusste Verzicht auf Übermaß ist nicht automatisch ein Verlust, sondern kann Gewinn bedeuten.