Sprichwort über Zeit

  • Zeit hat Ehre, Zucht hat Zierde.

Gedanken zum Zitat

Das Sprichwort »Zeit hat Ehre, Zucht hat Zierde« verbindet zwei klassische Tugenden, Pünktlichkeit bzw. Ordnungssinn (»Zeit hat Ehre«) und Disziplin bzw. gutes Benehmen (»Zucht hat Zierde«), zu einem kompakten, moralisch geprägten Lebensleitsatz. Es bringt auf poetische Weise zum Ausdruck, dass der Mensch durch die Beachtung von Ordnung und Anstand sowohl Achtung als auch äußere und innere Würde gewinnt.

Der erste Teil, »Zeit hat Ehre«, verweist auf den hohen Wert von Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Achtung vor dem rechten Zeitpunkt. Wer die Zeit achtet, erweist damit nicht nur sich selbst, sondern auch anderen Respekt. In vielen Kulturen gilt Pünktlichkeit als Zeichen von Verlässlichkeit und Charakterstärke. Wer die Zeit ehren kann, zeigt, dass er sein Leben strukturiert und verantwortungsvoll führt und anderen nicht mutwillig ihre Zeit raubt. So wird die Zeit selbst zur Trägerin von Ehre.

Der zweite Teil, »Zucht hat Zierde«, verwendet das altdeutsche Wort »Zucht«, das heute oft missverstanden wird. In seinem ursprünglichen Sinn meint es nicht Strenge oder Unterdrückung, sondern Selbstdisziplin, Anstand und gesittetes Verhalten. »Zierde« steht hier nicht nur für äußere Schönheit, sondern auch für Würde, Ansehen und moralische Ausstrahlung. Wer also Zucht im Sinne von Maßhalten, Respekt und Umgangsformen pflegt, gewinnt nicht nur an äußerer Attraktivität, sondern auch an innerer Größe.

Damit betont das Sprichwort klassische bürgerliche Tugenden, die auch heute nichts an Bedeutung verloren haben. In einer Zeit, in der individuelle Freiheit oft betont wird, erinnert es daran, dass Freiheit erst durch Struktur und Rücksichtnahme auf andere sinnvoll gelebt werden kann. Pünktlichkeit, Disziplin und gute Umgangsformen sind nicht altmodisch, sondern Zeichen von Selbstachtung und sozialer Verantwortung.

»Zeit hat Ehre, Zucht hat Zierde« ist also ein Sprichwort, das zwei fundamentale Qualitäten des menschlichen Miteinanders hervorhebt: den respektvollen Umgang mit Zeit und den achtsamen Umgang mit sich und anderen. Wer beides pflegt, zeigt nicht nur äußere Ordnung, sondern auch innere Reife und trägt dazu bei, dass das Zusammenleben menschlicher, würdevoller und schöner wird.

 Top