Sprichwort über Zeit

  • Schick dich in die Zeit.

Gedanken zum Zitat

Das Sprichwort »Schick dich in die Zeit« ist eine knappe, aber tiefgründige Aufforderung zur Anpassung, zur Einsicht in Notwendigkeiten und zur Lebensklugheit. Es stammt aus einer Zeit, in der Sprache oft in kurzen, prägnanten Sätzen viel Weisheit transportierte – und diese Redewendung ist dafür ein gutes Beispiel.

Der Ausdruck »sich schicken« bedeutet im älteren Sprachgebrauch sich fügen, sich einlassen oder anpassen. Gemeint ist also: Ordne dich den Gegebenheiten der Zeit unter, lerne, in ihr zu leben, nicht gegen sie. Das bedeutet nicht, sich willenlos allem zu beugen oder die eigenen Überzeugungen zu verraten. Vielmehr geht es darum, mit klarem Blick auf die Wirklichkeit zu handeln und nicht in vergeblicher Rebellion gegen Umstände zu leben, die man nicht ändern kann.

»Die Zeit«, in die man sich schicken soll, meint sowohl den historischen Moment als auch die persönliche Lebensphase. Das Sprichwort ruft dazu auf, die Zeichen der Zeit zu erkennen und klug auf sie zu reagieren. Wer etwa stur an überholten Gewohnheiten, Denkweisen oder Rollenbildern festhält, obwohl sich die Welt längst gewandelt hat, wird früher oder später daran scheitern. Umgekehrt gewinnt derjenige, der Flexibilität und Weitsicht besitzt und fähig ist, sich auch auf Neues einzulassen.

Gleichzeitig steckt darin auch ein Hinweis auf Demut und Geduld. Nicht alles liegt in unserer Hand. Manche Zeiten sind von Mangel, Unsicherheit oder Umbruch geprägt. Wer dann gegen das Unvermeidliche ankämpft, vergeudet Energie. Wer sich hingegen »in die Zeit schickt«, lebt bewusster und besonnener und kann dadurch kraftvoller handeln, wenn sich Chancen bieten.

Im heutigen Kontext ist diese Lebenshaltung aktueller denn je. In einer Welt voller Krisen, schneller Veränderungen und Unsicherheiten ist die Fähigkeit zur Anpassung keine Schwäche, sondern eine Form von innerer Stärke. Sie bedeutet nicht, alles hinzunehmen, sondern das Richtige vom Unveränderlichen zu unterscheiden und dort aktiv zu werden, wo es möglich ist.

 Top