Sprichwort über Zeit
-
Sperr auf zu rechter Zeit!
Gedanken zum Zitat
Das Sprichwort »Sperr auf zu rechter Zeit« wirkt auf den ersten Blick schlicht, doch es trägt eine tiefgründige Lebensweisheit in sich. Es ruft dazu auf, zur richtigen Zeit »offen« zu sein – im wörtlichen wie im übertragenen Sinne. Gemeint ist nicht nur das Öffnen von Türen, sondern das Öffnen des Herzens, des Geistes und der Möglichkeiten, die sich bieten. Es geht um das Erkennen des geeigneten Augenblicks, um etwas zuzulassen, zu empfangen oder zu handeln.
»Zu rechter Zeit« verweist auf das Maßhalten und die Fähigkeit zur situativen Einschätzung. Wer zu früh oder zu spät öffnet, sei es sein Haus, seine Gedanken oder seine Gefühle, läuft Gefahr, Schaden zu nehmen oder Chancen zu verpassen. Im Alltag erleben wir oft, wie wichtig es ist, den Moment richtig zu wählen: etwa im Gespräch mit anderen, wenn wir uns öffnen oder jemandem Einblick gewähren. Zu frühe Offenheit kann überfordern, zu späte verschließt vielleicht dauerhaft den Zugang zu einer Beziehung oder Gelegenheit.
Gleichzeitig kann das Sprichwort auch als Mahnung zur Wachsamkeit verstanden werden. Es erinnert daran, dass alles seine Zeit hat und dass man im Leben auf den richtigen Zeitpunkt achten muss, sei es im Beruf, in Beziehungen oder in anderen Lebenslagen. Wer zur falschen Zeit »aufsperrt«, etwa Vertrauen schenkt, obwohl Vorsicht angebracht wäre, macht sich verletzbar oder wird ausgenutzt. Umgekehrt verpasst derjenige, der immer verschlossen bleibt, die kostbaren Begegnungen und Erfahrungen, die das Leben bereithält.
In diesem Sprichwort liegt auch eine Forderung nach bewusster Lebensführung: Offenheit soll nicht wahllos sein, sondern klug dosiert und im rechten Moment eingesetzt werden. Nicht alles und jeder verdient Zugang zu unserem Innersten. Doch wer immer verschlossen bleibt, dem entgeht das Leben.
Der Ausdruck »sperr auf« kann zudem bildlich für Neugier, Lernbereitschaft und Veränderung stehen. Wer geistig »aufsperrt«, öffnet sich für neue Perspektiven, Erkenntnisse und Einsichten. Dies aber soll mit Bedacht und zu der Zeit geschehen, da der Mensch bereit dafür ist.