Sprichwort über Zeit

  • Man muss die Zeit nehmen, wie sie kommt, sagte jener und ging um Weihnachten in die Haselnüsse.

Gedanken zum Zitat

Das Sprichwort »Man muss die Zeit nehmen, wie sie kommt, sagte jener und ging um Weihnachten in die Haselnüsse« verbindet auf humorvolle Weise die Einsicht in die Unvermeidlichkeit der Zeit mit dem menschlichen Hang, zur Unzeit das Unpassende zu tun. Es führt uns vor Augen, dass das Akzeptieren der Umstände nicht gleichbedeutend ist mit blindem oder törichtem Handeln.

Im ersten Teil »Man muss die Zeit nehmen, wie sie kommt« steckt eine lebenskluge Haltung: Der Mensch kann den Lauf der Zeit nicht aufhalten oder diktieren. Wetter, Jahreszeiten, gesellschaftliche Veränderungen oder persönliche Lebensphasen lassen sich nicht beeinflussen. Wer die Zeit annehmen kann, wie sie eben ist, in guten wie in schlechten Tagen, entwickelt Geduld, Widerstandskraft und innere Ruhe. Es ist eine Haltung des Realismus und der Gelassenheit.

Doch die zweite Hälfte des Sprichworts »sagte jener und ging um Weihnachten in die Haselnüsse« bringt einen augenzwinkernden Bruch: Der Sprecher erklärt zwar, er nehme die Zeit an, handelt aber in offenem Widerspruch dazu. Denn Haselnüsse werden im Herbst geerntet und wer mitten im Winter danach sucht, zeigt, dass er entweder die Zeit falsch einschätzt oder sich ihr widersetzt. So wird aus der klugen Maxime ein Beispiel absurder Lebenspraxis.

Gerade darin liegt die Ironie und die tiefere Botschaft: Es genügt nicht, weise Sprüche zu kennen, man muss auch entsprechend handeln. Wer mit der Zeit lebt, plant im Einklang mit den natürlichen Rhythmen, mit Realitäten und Bedingungen. Sich zur Unzeit in Vorhaben zu stürzen, die keine Grundlage haben, sei es beruflich, emotional oder wirtschaftlich, ist so sinnlos wie das Sammeln von Nüssen im Schnee.

Dieses Sprichwort erinnert somit daran, dass Zeitverständnis nicht nur ein innerer Zustand, sondern auch eine praktische Kunst ist: zur rechten Zeit das Rechte zu tun. Wer das versäumt, macht sich trotz aller Weisheit lächerlich.

 Top