Sprichwort über Zeit
-
Alles hat seine Zeit, nur die alten Weiber nicht.
Gedanken zum Zitat
Das Sprichwort »Alles hat seine Zeit, nur die alten Weiber nicht« wirkt auf den ersten Blick spöttisch und provokant. Es greift die Redewendung »Alles hat seine Zeit« auf, ein Ausdruck für das natürliche Werden und Vergehen, das jeder Mensch, jede Handlung und jedes Ereignis im Leben durchläuft. Doch durch den Zusatz »nur die alten Weiber nicht« erhält es eine ironische, sogar sarkastische Wendung, die zum Nachdenken über gesellschaftliche Altersbilder, Geschlechterrollen und den Umgang mit dem Alter anregt.
Zunächst einmal steckt hinter der ersten Hälfte eine tiefe Weisheit: Alles im Leben verläuft in Zyklen. Es gibt eine Zeit zum Arbeiten, eine Zeit zum Ruhen, zum Lernen, zum Ernten, zum Lieben, zum Loslassen. Das Leben hat seinen Rhythmus, und wer im Einklang mit diesem lebt, erfährt oft mehr Gelassenheit und Zufriedenheit.
Die zweite Hälfte hingegen bricht mit dieser Harmonie. »Nur die alten Weiber nicht« kann als bissiger Kommentar über Frauen verstanden werden, die sich vermeintlich nicht »zurückziehen«, wenn ihre »Zeit vorbei« sei, sondern weiterhin präsent, meinungsstark oder lebendig bleiben. Der Spruch spielt mit einem gesellschaftlich tief verwurzelten Altersstereotyp: Während alte Männer oft als weise oder würdevoll gelten, wird älteren Frauen nicht selten das Recht auf Präsenz, Einfluss oder gar Lebenslust abgesprochen.
Kritisch betrachtet entlarvt das Sprichwort also auch eine Misogynie, die besonders auf ältere Frauen zielt. Es spiegelt eine Zeit wider, in der Frauen nach ihrer »nützlichen« Lebensphase als Mutter, Ehefrau oder Arbeiterin kaum noch gesellschaftliche Relevanz zugestanden wurde. Wer dann noch laut ist, sich einmischt oder einfach weiterlebt, wird zur Zielscheibe von Spott.
Doch gerade dieser Spott verrät eine Angst vor Frauen, die sich nicht in die Schranken des Alters weisen lassen. In einer modernen, gleichberechtigten Gesellschaft sollte es keine »Zeit« geben, nach der jemand »nicht mehr zählt«. Jede Lebensphase hat ihren Wert – für Männer wie für Frauen.
Insofern kann dieses Sprichwort, bewusst gelesen, auch ein Anstoß sein, über gesellschaftliche Vorstellungen von Alter, Würde und Geschlecht neu nachzudenken.