Sprichwort über Ziel

  • Ziel und Bolz ist nah beisammen.

Gedanken zum Zitat

Das Sprichwort »Ziel und Bolz ist nah beisammen« stammt aus einer Zeit, in der das Schießen mit Pfeil oder Armbrust weit verbreitet war. Ein »Bolz« oder »Bolzen« war ein kurzer, dicker Pfeil, der mit einer Armbrust verschossen wurde. Das »Ziel« ist die markierte Stelle, die getroffen werden soll. Dass Ziel und Bolz »nah beisammen« sind, bedeutet in wörtlichem Sinne: Der Schuss war gut, der Bolzen sitzt nahe am Ziel. Im übertragenen Sinn aber meint das Sprichwort etwas Tieferes: Oft liegt zwischen Absicht und Verfehlung nur ein schmaler Grat. Was gut gemeint ist, kann knapp danebenliegen. Oder: Zwischen Erfolg und Misserfolg ist oft nur ein kleiner Unterschied.

Dieses Sprichwort lässt sich auf viele Lebensbereiche anwenden. Ein Beispiel ist die zwischenmenschliche Kommunikation. Man kann mit besten Absichten etwas sagen – und doch trifft es den anderen falsch. Der »Bolz« war nahe am »Ziel«, aber eben nicht exakt dort. Daraus entstehen Missverständnisse, Kränkungen oder Konflikte, obwohl keine böse Absicht dahinterstand. Das Sprichwort mahnt also zur Feinfühligkeit und zur Vorsicht: Es reicht nicht, ungefähr richtig zu liegen, denn manchmal kommt es auf die genaue Mitte an.

Auch im beruflichen oder kreativen Bereich zeigt sich, wie nah Erfolg und Scheitern beieinanderliegen. Ein Projekt kann fast perfekt sein, aber ein kleiner Fehler oder ein falscher Zeitpunkt genügt, um das Ziel zu verfehlen. Umgekehrt kann eine Idee, die zunächst unbeachtet blieb, mit einem kleinen Impuls ins Schwarze treffen. Die Aussage des Sprichworts ist damit auch tröstlich: Wenn der Bolz nahe beim Ziel ist, war man zumindest nicht völlig daneben. Man kann daraus lernen: nachjustieren und verbessern.

In diesem Sinne fördert das Sprichwort auch eine gewisse Demut. Niemand trifft immer ins Schwarze. Selbst der geübteste Schütze kann knapp verfehlen. Wichtig ist, die Nähe zum Ziel nicht als Scheitern zu sehen, sondern als Ansporn. Wer erkennt, dass Ziel und Bolz nah beisammen sind, hat gute Chancen, beim nächsten Mal zu treffen. Es erinnert auch daran, dass Erfolg oft aus vielen kleinen Korrekturen besteht und nicht aus einem einzigen, perfekten Schuss.

Gleichzeitig kann das Sprichwort auch als Warnung verstanden werden: Wer glaubt, schon nah genug am Ziel zu sein, wird vielleicht leichtsinnig oder ungenau. Der kleine Unterschied zwischen fast richtig und ganz richtig ist manchmal entscheidend. Deshalb braucht es Geduld, Konzentration und die Bereitschaft, sich stetig zu verbessern, damit der Bolz im Ziel landet.

 Top