Sprichwort über Ziel
-
Gut gezielt und schlecht getroffen,
schlecht gezielt und gut getroffen.
Gedanken zum Zitat
Das Sprichwort »Gut gezielt und schlecht getroffen, schlecht gezielt und gut getroffen« beschreibt auf pointierte Weise das oft paradoxe Verhältnis zwischen Absicht und Ergebnis. Es zeigt, dass selbst sorgfältige Planung und Vorbereitung nicht immer zum gewünschten Erfolg führen, während spontane, ungeplante Handlungen manchmal überraschend gut gelingen. Das Sprichwort spielt mit dem Gegensatz von Zielgenauigkeit und tatsächlicher Wirkung und lädt dazu ein, über Kontrolle, Zufall und menschliches Handeln nachzudenken.
In seiner wörtlichen Bedeutung stammt der Spruch aus der Welt des Bogenschießens oder Schießens allgemein. Wer gut zielt, hat alle Voraussetzungen geschaffen, ins Schwarze zu treffen. Doch es kann passieren, dass trotz perfekter Ausrichtung der Pfeil daneben geht. Umgekehrt kann jemand, der kaum zielt, also scheinbar ohne große Vorbereitung oder Absicht handelt, zufällig genau das Ziel treffen. Dieser Gegensatz offenbart eine tiefe Wahrheit: Der Mensch kann nicht alles kontrollieren, so sehr er sich auch bemüht. Es gibt immer Faktoren wie Zufall, äußere Umstände oder Glück, die das Ergebnis beeinflussen.
Übertragen auf das Leben insgesamt lässt sich das Sprichwort auf viele Situationen anwenden. Im Berufsleben etwa kann ein lang geplantes Projekt trotz aller Mühe scheitern, während eine spontane Idee plötzlich großen Erfolg bringt. In zwischenmenschlichen Beziehungen kann eine genau überlegte Aussage falsch verstanden werden, während ein unbedachtes Wort den gewünschten Effekt erzielt. Solche Erfahrungen zeigen, dass Erfolg nicht immer nur das Ergebnis von Planung ist, sondern oft auch vom Moment, der Stimmung, dem Zufall oder der Intuition abhängt.
Das Sprichwort ermutigt zur Demut und Gelassenheit. Es zeigt, dass Misserfolge trotz guter Vorbereitung nicht immer vermeidbar sind, und dass Erfolge manchmal dort entstehen, wo man sie am wenigsten erwartet. Es ist auch ein Appell, offen für das Ungeplante zu bleiben, nicht alles im Voraus kontrollieren zu wollen und Vertrauen in das eigene Bauchgefühl zu entwickeln.
Das Sprichwort »Gut gezielt und schlecht getroffen, schlecht gezielt und gut getroffen« bringt die Unberechenbarkeit menschlichen Handelns auf den Punkt. Es lehrt, dass weder perfekter Plan noch reiner Zufall allein über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Das Leben bleibt voller Überraschungen – und genau darin liegt oft seine Schönheit und seine Herausforderung. Wichtig ist, aus jedem Treffer oder Fehlschuss zu lernen, unabhängig davon, ob man gut gezielt hat oder nicht.