Sprichwort über Zunge
-
Die Zunge läßt sich nicht meistern.
Gedanken zum Zitat
Das Sprichwort »Die Zunge lässt sich nicht meistern« beschreibt auf treffende Weise eine menschliche Schwäche, die in allen Kulturen bekannt ist: die Schwierigkeit, sich in der Sprache zu zügeln. Während der Mensch in der Lage ist, seinen Körper zu beherrschen, seine Triebe zu kontrollieren und seine Taten zu planen, bleibt die Zunge als Symbol für Sprache und Kommunikation oft ungebändigt. Sie »verselbstständigt« sich scheinbar, äußert Worte, die später bereut werden, gibt Gedanken preis, die besser unausgesprochen geblieben wären, oder verletzt andere, ohne dass es beabsichtigt war.
Dieses Sprichwort ist deshalb so kraftvoll, weil es auf eine grundlegende menschliche Problematik hinweist: Reden geschieht schnell, oft unbedacht und emotional. Ein Wort ist rasch gesagt, aber nicht leicht zurückzunehmen. Im Zorn, in der Eile oder aus Unsicherheit entweichen uns Äußerungen, die Unfrieden stiften, Beziehungen gefährden oder unser eigenes Bild beschädigen. Die Zunge scheint manchmal ein Eigenleben zu führen. Sie ist schneller als der Verstand und impulsiver als das Gewissen.
Die Aussage »lässt sich nicht meistern« bedeutet nicht, dass Kontrolle gänzlich unmöglich ist, sondern dass sie besonders schwerfällt. Denn Sprache ist ein mächtiges Werkzeug, ein Ausdruck von Gedanken, Emotionen, Bewertungen. Und genau darin liegt das Risiko: Wer unbedacht spricht, kann großen Schaden anrichten. Der Spruch mahnt zur Selbstdisziplin, zur Reflexion über das Gesagte, zur Achtsamkeit in der Kommunikation. Er wirbt dafür, innezuhalten, bevor man spricht, eine Tugend, die gerade in emotional aufgeladenen Situationen von großer Bedeutung ist.
Gleichzeitig steckt in dem Sprichwort auch ein gewisser Trost: Die Schwierigkeit, die eigene Sprache immer im Zaum zu halten, ist universell. Jeder kennt das Gefühl, »zu viel gesagt« zu haben oder im falschen Moment geschwiegen zu haben. Die Zunge lässt sich eben nicht leicht meistern. Doch genau deshalb lohnt sich die Übung darin.
»Die Zunge lässt sich nicht meistern« ist ein Sprichwort voller Lebensklugheit. Es zeigt, dass Sprache sowohl Stärke als auch Schwäche des Menschen sein kann. Wer sich bemüht, seine Zunge zu zähmen, übt nicht nur Selbstbeherrschung, sondern zeigt auch Respekt gegenüber anderen. Die Herausforderung bleibt, doch das Bewusstsein dafür ist der erste Schritt zur Besserung.