Sprichwort über Dauer des Glücks
-
Das Glück hat Flügel.
Gedanken zum Zitat
Das Sprichwort »Das Glück hat Flügel« ist eine poetische und zugleich tiefsinnige Redewendung, die die Vergänglichkeit und Unbeständigkeit des Glücks beschreibt. Mit dem Bild der Flügel wird das Glück als etwas Leichtes, Bewegliches, ja beinahe Flüchtiges dargestellt – etwas, das kommen und ebenso schnell wieder verschwinden kann. Es verweist auf die Erfahrung vieler Menschen, dass glückliche Momente oft unerwartet eintreten, aber sich nicht festhalten lassen.
Glück ist kein Besitz, den man dauerhaft sichern kann, sondern ein Zustand, der sich ständig verändert. Wer das Glück versucht zu fangen oder festzuhalten, muss erkennen, dass es sich nicht einsperren lässt – es entzieht sich festen Strukturen, festen Plänen oder gar Besitzansprüchen. Gerade in unserer leistungsorientierten Gesellschaft, in der Glück oft mit Erfolg, Reichtum oder Status verwechselt wird, erinnert uns dieses Sprichwort daran, dass Glück sich nicht erzwingen lässt. Es ist flüchtig wie ein Vogel – es setzt sich auf die Hand, wenn man still ist, und fliegt davon, wenn man es greifen will.
Gleichzeitig liegt in diesem Bild auch Hoffnung: Weil das Glück Flügel hat, kann es jederzeit wieder zu uns zurückkehren – oft dann, wenn wir es am wenigsten erwarten. Es lädt dazu ein, das Glück im Moment zu erkennen und wertzuschätzen, statt es dauerhaft festhalten zu wollen. Wer achtsam lebt, wer offen ist für kleine Wunder im Alltag, der kann das Glück auch in flüchtigen Augenblicken erleben: in einem Lächeln, einer Berührung, einem Sonnenstrahl, einem guten Wort.
»Das Glück hat Flügel« ist also nicht nur eine Warnung vor Vergänglichkeit, sondern auch ein Aufruf zur Demut und Dankbarkeit. Es zeigt, dass Glück keine Selbstverständlichkeit ist, sondern ein Geschenk – leicht wie der Wind, zart wie ein Schmetterling. Und wer lernt, es nicht zu besitzen, sondern zu begrüßen, wann immer es sich zeigt, wird vielleicht erkennen: Auch wenn das Glück fliegt – es hinterlässt Spuren in der Seele.