Sprichwort über Edelmut
-
Wer wagt, gewinnt.
Gedanken zum Zitat
Das Sprichwort »Wer wagt, gewinnt« gehört zu den bekanntesten und zugleich motivierendsten Lebensweisheiten im deutschen Sprachraum. Es bringt in nur drei Worten eine Haltung zum Ausdruck, die mutiges Handeln belohnt und die Angst vor dem Scheitern überwindet. Im Kern geht es dabei um die Bereitschaft, Risiken einzugehen – sei es im persönlichen, beruflichen oder gesellschaftlichen Bereich –, um etwas zu erreichen, das ohne diesen Einsatz nicht möglich wäre.
Wagen bedeutet, sich über die eigene Komfortzone hinwegzusetzen. Es verlangt den Mut, Ungewissheit zuzulassen und nicht im sicheren Mittelmaß zu verharren. Wer wagt, nimmt in Kauf, zu scheitern. Doch genau darin liegt der entscheidende Punkt: Ohne Risiko gibt es selten echte Entwicklung. Erfolg – sei er materiell, emotional oder geistig – ist fast immer mit einer gewissen Unsicherheit verbunden. Und nur wer bereit ist, diese Unsicherheit zu ertragen, kann den möglichen Gewinn überhaupt in den Blick nehmen.
Der Gewinn, von dem hier die Rede ist, muss nicht unbedingt finanzieller Natur sein. Oft geht es um persönliche Erfüllung, die Verwirklichung eines Traums, das Erlangen von Erfahrung oder Erkenntnis. Ein Mensch, der sich etwa traut, eine neue Ausbildung zu beginnen, eine Reise ins Unbekannte anzutreten oder offen Gefühle zu zeigen, kann in vielen Fällen etwas gewinnen: Wissen, Horizonterweiterung, eine Beziehung oder einfach nur das gute Gefühl, sich selbst treu geblieben zu sein.
Allerdings darf das Sprichwort nicht als blinde Aufforderung zur Leichtsinnigkeit verstanden werden. Wagemut ist nicht gleichbedeutend mit Unüberlegtheit. Kluges Wagnis bedeutet, Chancen und Risiken abzuwägen, aber sich nicht von Angst lähmen zu lassen. Es geht um eine gesunde Mischung aus Vernunft und Courage – um das bewusste Überschreiten einer Schwelle, hinter der das Neue wartet.
»Wer wagt, gewinnt« ist daher nicht nur ein Sprichwort, sondern ein Appell: an die Lebensfreude, an die Tatkraft und an die Hoffnung. Es ruft dazu auf, Möglichkeiten nicht nur zu sehen, sondern zu ergreifen – auch wenn der Ausgang ungewiss ist. Denn selbst wenn das Wagnis nicht zum erhofften Ziel führt, gewinnt man oft etwas anderes: Erfahrung, Reife und nicht zuletzt Selbstvertrauen. Und diese Werte sind oft mehr wert als jeder kurzfristige Erfolg.