Sprichwort über Erste Liebe

  • Die letzte Liebe ist die wahre.

Gedanken zum Zitat

Das Sprichwort »Die letzte Liebe ist die wahre« klingt zunächst romantisch und endgültig – fast wie ein Versprechen, dass am Ende des Lebensweges eine tiefe, ehrliche und dauerhafte Liebe wartet. Es deutet an, dass all die vorherigen Beziehungen nur Etappen oder Irrwege waren, und dass erst die letzte, oft spätere Liebe im Leben, diejenige ist, die wirklich zählt. Doch was genau macht sie zur »wahren« Liebe?

Zunächst einmal bringt dieses Sprichwort zum Ausdruck, dass Liebe mit Reife wächst. Wer im Leben viele Erfahrungen gemacht hat – auch Enttäuschungen, Trennungen, Verluste –, geht anders an eine neue Bindung heran. Man liebt nicht mehr mit blinder Leidenschaft oder jugendlichem Überschwang, sondern mit Tiefe, Verständnis und dem Wissen um die Zerbrechlichkeit des anderen. Die »letzte Liebe« ist deshalb nicht weniger intensiv, sondern oft bewusster, ehrlicher und freier von Illusionen.

Außerdem steckt in diesem Sprichwort eine leise Kritik an der romantischen Idee von der einen großen Liebe des Lebens. Es sagt: Vielleicht braucht es mehrere Versuche, vielleicht sogar ein ganzes Leben, um die Liebe zu erkennen, die wirklich Bestand hat. Es ist die Liebe, die bleibt – die sich nicht beweisen muss, sondern einfach ist. Nicht selten entsteht diese Liebe nach Krisen, im Alter oder nach einschneidenden Erlebnissen – als eine Form des tiefen Einvernehmens zweier Menschen, die sich nicht mehr ändern wollen, sondern annehmen, wie sie sind.

Zugleich ist das Sprichwort auch ein Trost. Es schenkt Hoffnung: Auch wenn frühere Beziehungen scheiterten, ist es nie zu spät für Liebe. Und nicht jede erste Liebe ist die beste. Die „wahre“ Liebe kann auch die sein, die zuletzt kommt – und gerade darin liegt ihre Stärke.

»Die letzte Liebe ist die wahre« erzählt also von Reife, Geduld, innerem Wachstum – und davon, dass die Liebe, die bleibt, oft nicht die lauteste, sondern die stillste und tiefste ist.

 Top