Sprichwort über Furcht

  • Fürchte den Bock von vorn, das Pferd von hinten und den Menschen von allen Seiten.

Gedanken zum Zitat

Das russische Sprichwort »Fürchte den Bock von vorn, das Pferd von hinten und den Menschen von allen Seiten« ist ein eindrücklicher Ausdruck volksnaher Lebensweisheit, gespeist aus Erfahrung, Vorsicht und einer gewissen Skepsis gegenüber dem Menschen selbst. Es vergleicht auf drastische Weise die potenzielle Gefährlichkeit von Tieren mit der unberechenbaren Natur des Menschen und kommt dabei zu einem ernüchternden Schluss: Der Mensch ist das gefährlichste aller Wesen.

Die ersten beiden Teile beruhen auf konkreter Erfahrung im Umgang mit Tieren: Ein Bock stößt mit den Hörnern nach vorn, also sollte man sich nicht frontal nähern. Ein Pferd hingegen schlägt mit den Hinterbeinen, somit ist die Rückseite gefährlich. Diese Erkenntnisse sind Teil ländlicher und bäuerlicher Erfahrungswelt. Tiere handeln instinktiv und sind in ihrer Reaktion meist vorhersehbar, wenn man ihr Verhalten kennt.

Anders beim Menschen: Er wird hier als unberechenbar, potenziell gefährlich aus allen Richtungen beschrieben. Das verweist auf die Vielschichtigkeit menschlichen Verhaltens, insbesondere auf Täuschung, Hinterlist und bewusste Manipulation. Menschen tragen Masken, haben verborgene Absichten, sie handeln nicht nur aus Instinkt wie Tiere, sondern oft aus Kalkül. Die Warnung »von allen Seiten« ist nicht physisch zu verstehen, sondern psychologisch und sozial: Verrat kann von überall kommen, von Freunden wie auch Verwandten oder Kollegen. Der Mensch kann lächeln und zugleich verletzen, helfen und gleichzeitig ausnutzen.

Das Sprichwort beinhaltet eine gewisse Menschenskepsis, wie sie sich besonders in Kulturen mit viel historischer Unsicherheit und politischer Willkür gebildet hat. Es mahnt zur Vorsicht im Umgang mit Menschen, nicht aus Misanthropie, sondern aus einer realistischen Einschätzung menschlicher Schwächen wie Gier, Neid, Machtstreben oder Falschheit.

 Top