Sprichwort über Hochmut
-
Hochmut kommt vor dem Fall.
Gedanken zum Zitat
Das Sprichwort »Hochmut kommt vor dem Fall« ist eines der bekanntesten und zugleich eindringlichsten moralischen Lehrstücke der deutschen Sprache. Es stammt ursprünglich aus der Bibel und bringt in knapper Form eine tiefgreifende Lebenserfahrung zum Ausdruck: Übersteigerter Stolz, Selbstüberschätzung oder Arroganz führen oft zu Scheitern, Demütigung oder Verlust. Der Hochmütige wird, so die Warnung, früher oder später auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt.
Hochmut bezeichnet eine Haltung, in der sich ein Mensch über andere erhebt. Diese Form des Stolzes ist keine gesunde Selbstachtung, sondern Ausdruck von Überheblichkeit. Hochmütige Menschen verkennen ihre eigenen Schwächen, unterschätzen andere, hören nicht auf Rat und betrachten sich selbst als unfehlbar. Genau diese Selbstüberschätzung führt jedoch häufig zu Fehlern, die in Demütigung oder Scheitern enden – zum »Fall«.
In vielen historischen und literarischen Beispielen findet dieses Sprichwort seine Bestätigung. Ob mächtige Herrscher, gescheiterte Unternehmer oder gefallene Stars – wer sich zu sicher, zu überlegen fühlte, wurde oft durch die Realität eingeholt. Gerade Menschen in Machtpositionen sind gefährdet, sich von Lob und Anerkennung blenden zu lassen und ihre Grenzen aus dem Blick zu verlieren.
Auch im Alltag ist dieses Prinzip erkennbar. Wer sich selbst zu wichtig nimmt, wird im zwischenmenschlichen Miteinander schnell als arrogant wahrgenommen, was zu Konflikten führt. Zudem führt Hochmut oft zur Missachtung guter Ratschläge, was Fehlentscheidungen begünstigt. Der »Fall« kann sich dabei sowohl äußerlich in beruflichem Scheitern als auch innerlich in Form von Enttäuschung oder Einsamkeit zeigen.Doch das Sprichwort ist nicht nur Warnung, sondern auch ein Appell zur Bescheidenheit. Es erinnert daran, dass wahre Größe im Menschen nicht darin liegt, sich über andere zu stellen, sondern im Wissen um die eigene Fehlbarkeit. Wer mit Demut und Respekt auf andere zugeht, bleibt wach, lernfähig und wird seltener enttäuscht.