Sprichwort über Kunst

  • Kunst bringt Gunst.

Gedanken zum Zitat

Das Sprichwort »Kunst bringt Gunst« verweist auf eine tiefe Wahrheit, die sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart ihre Gültigkeit hat. Es meint, dass künstlerische Fähigkeiten – sei es im Handwerk, in der Musik, der Dichtung oder anderen Ausdrucksformen – Anerkennung, Wertschätzung und manchmal sogar gesellschaftliche Vorteile mit sich bringen können.

Schon im Mittelalter genossen begabte Künstler und Handwerker ein hohes Ansehen. Wer ein kunstvoll gearbeitetes Möbelstück, eine eindrucksvolle Malerei oder eine bewegende Komposition schuf, konnte sich die Gunst von Fürsten, Mäzenen oder dem einfachen Volk sichern. Kunst wurde zu einem Mittel sozialer Aufwertung – Talent konnte Türen öffnen, die anderen verschlossen blieben.

Doch Gunst bedeutet mehr als äußere Anerkennung. Kunst kann Herzen gewinnen, Nähe schaffen und Emotionen auslösen. Ein Lied kann Trost spenden, ein Gedicht Hoffnung schenken, ein Bild zum Nachdenken anregen. Diejenigen, die solche Werke schaffen, werden oft mit Zuneigung und Respekt bedacht. In diesem Sinne zeigt das Sprichwort, wie Kunst eine Brücke zwischen Menschen sein kann – unabhängig von Herkunft, Sprache oder Bildung.

Gleichzeitig erinnert das Sprichwort daran, dass Können, Übung und Kreativität nicht folgenlos bleiben. Wer etwas mit Hingabe gestaltet, hinterlässt Eindruck – und kann sich dadurch Achtung, Wohlwollen und manchmal auch Vorteile im Leben sichern. In einer Welt, die oft von Leistung und Effizienz geprägt ist, bleibt Kunst ein Raum, in dem Gunst nicht erkauft, sondern erarbeitet wird.

Kurzum: »Kunst bringt Gunst« ist ein Plädoyer für Kreativität, Ausdruck und das Vertrauen in die Kraft des Schönen.

 Top