Sprichwort über Sparsamkeit
-
Sparen ist verdienen.
Gedanken zum Zitat
Das Sprichwort »Sparen ist verdienen« bringt in knapper Form eine Lebensweisheit zum Ausdruck, die weit über den rein finanziellen Bereich hinausgeht. Es bedeutet, dass der bewusste Verzicht auf Ausgaben, also das Sparen, letztlich einem Zugewinn gleichkommt. Wer spart, steigert indirekt sein Vermögen – so, als hätte er mehr verdient.
In einer Konsumgesellschaft, in der ständiger Besitz und materieller Zuwachs als Zeichen von Erfolg gelten, erscheint das Prinzip des Sparens oft altmodisch. Doch gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und steigender Lebenshaltungskosten gewinnt es wieder an Bedeutung. Denn jeder Euro, der nicht ausgegeben wird, bleibt erhalten und steht für zukünftige Bedürfnisse oder Notfälle zur Verfügung.
»Sparen ist verdienen« lehrt uns auch, mit Ressourcen achtsam umzugehen. Es ruft dazu auf, zwischen Notwendigem und Überflüssigem zu unterscheiden. Wer ständig konsumiert, ohne zu hinterfragen, verliert schnell den Überblick über seine Ausgaben. Wer hingegen spart, übt Kontrolle aus über sich selbst, seine Wünsche und seine Lebensplanung. Sparen bedeutet folglich auch Selbstdisziplin, Weitsicht und die Fähigkeit, sich nicht von kurzfristiger Befriedigung leiten zu lassen.
Interessanterweise lässt sich das Sprichwort auch auf andere Lebensbereiche übertragen. Zeit sparen bedeutet mehr Freizeit oder Produktivität, Energie sparen dient der Umwelt und der Gesundheit, Worte sparen kann zu mehr Klarheit in der Kommunikation führen. In all diesen Fällen entsteht durch bewusstes Zurückhalten ein Gewinn im materiellen oder immateriellen Sinne.
Allerdings sollte Sparen nicht in Geiz oder übertriebene Askese umschlagen. Sparsamkeit ist eine Tugend, wenn sie aus Vernunft und Maßhaftigkeit geschieht. Nicht, jedoch wenn sie Lebensfreude oder Großzügigkeit erstickt. Das rechte Maß ist entscheidend: sparen, ohne sich selbst zu kasteien; genießen, ohne zu verschwenden.