Sprichwort über Wein

  • Wein hält nicht rein.

Gedanken zum Zitat

Das Sprichwort »Wein hält nicht rein« ist eine prägnante Mahnung, die auf die moralischen, geistigen und körperlichen Auswirkungen des Alkoholkonsums hinweist. Es bringt die Vorstellung zum Ausdruck, dass Wein als Symbol für alkoholische Getränke im Allgemeinen die Reinheit des Menschen beeinträchtigen kann. Gemeint ist damit nicht nur körperliche Reinheit, sondern vor allem auch seelische, geistige und sittliche Klarheit.

Wein steht in der Kulturgeschichte für Genuss, Lebensfreude, Geselligkeit, aber ebenso für Maßlosigkeit, Enthemmung und Kontrollverlust. Das Sprichwort warnt davor, dass übermäßiger Alkoholkonsum zur Trübung des Verstandes und zu moralischem Fehlverhalten führen kann. Wer regelmäßig dem Rausch verfällt, riskiert nicht nur seine Gesundheit, sondern oft auch seine Integrität und sein Ansehen.

»Reinheit« wird hier als Zustand innerer Klarheit, Disziplin und Aufrichtigkeit verstanden. Alkohol kann diesen Zustand untergraben, indem er Hemmschwellen senkt und Affekte verstärkt. Worte werden unbedacht gesprochen, Handlungen geschehen ohne Bedacht, und oft folgt am nächsten Tag Reue. In diesem Sinne ist der Spruch nicht bloß eine Warnung vor Trunkenheit, sondern vor dem Verlust der Selbstbeherrschung und der geistigen Würde.

Zugleich berührt das Sprichwort eine religiös-moralische Ebene. Denn in vielen spirituellen Traditionen gilt Reinheit als Tugend: Wer »rein« ist, lebt in Achtsamkeit, Wahrheit und innerer Ordnung. Alkohol, besonders in übermäßigem Maß, gilt als Gegenspieler dieser Ideale. »Wein hält nicht rein« könnte also auch bedeuten: Wer sich regelmäßig betäubt, entfremdet sich von sich selbst, verliert Orientierung und Maß.

Das Sprichwort ist jedoch nicht als generelle Ablehnung von Wein oder Genuss zu verstehen. Vielmehr liegt die Betonung auf dem rechten Maß. Wein darf ein Genussmittel sein, solange er nicht die Herrschaft übernimmt. Sobald aber das Glas die Kontrolle ersetzt, wird aus Genuss ein moralischer und geistiger Abstieg.

 Top