Sprichwort über Wort
-
Ein tröstlich Wort ist des Gemütes Speise.
Gedanken zum Zitat
Das Sprichwort »Ein tröstlich Wort ist des Gemütes Speise« bringt auf poetische Weise die tiefe Wirkung von Trost und mitfühlender Sprache auf das menschliche Innenleben zum Ausdruck. Es vergleicht das tröstende Wort mit Nahrung, aber nicht für den Körper, sondern für das Gemüt, also für die Seele, das Herz, die innere Verfassung eines Menschen. So wie der Körper Nahrung braucht, um zu überleben und zu gedeihen, so braucht das Gemüt Trost, um zu heilen, sich zu beruhigen oder wieder Hoffnung zu schöpfen.
Gerade in Zeiten von Leid, Kummer oder Unsicherheit gewinnt dieses Sprichwort an Bedeutung. Wenn äußere Umstände wie Krankheit, Verlust, Enttäuschung, Einsamkeit nicht verändert werden können, dann kann ein einziges mitfühlendes Wort schon eine wohltuende Wirkung entfalten. Es ersetzt keine Lösung, aber es lindert den Schmerz. Trost bedeutet, dass der Mensch sich nicht allein fühlt mit seinem Leid. In einer Welt, die oft von Schnelligkeit, Oberflächlichkeit und Leistung dominiert ist, wird das tröstende Wort zu einem Akt stiller Menschlichkeit.
Der Vergleich mit »Speise« hebt hervor, dass Trost nicht Luxus ist, sondern etwas Existenzielles. So wie ein hungriger Körper nach Brot verlangt, so sehnt sich eine verwundete Seele nach Trost. Und wie bei der Nahrung ist nicht immer die Menge entscheidend, sondern die Qualität: Ein ehrlich gemeintes, warmes Wort kann genügen. Es muss nicht groß sein, nicht kunstvoll, nicht rhetorisch ausgefeilt, es muss echt sein. Oft reichen einfache Sätze wie »Ich bin da« oder »Du bist nicht allein«.
Das Sprichwort enthält auch eine stille Aufforderung zur Mitmenschlichkeit. Es erinnert daran, wie viel wir mit wenig bewirken können. Man muss kein Held sein, kein Arzt, kein Philosoph, n3in, manchmal genügt es, ein mitfühlendes Wort zur rechten Zeit zu sagen. Gerade in Momenten der Sprachlosigkeit, wenn kein Argument hilft, keine Lösung in Sicht ist, kann das tröstliche Wort das sein, was den Unterschied macht.
Das Sprichwort »Ein tröstlich Wort ist des Gemütes Speise« zeigt eindrücklich, wie zentral Sprache für das seelische Gleichgewicht ist. Es ist eine Einladung zum Zuhören, zum Dasein und zum Mitfühlen – und das mit Worten, die nicht viel kosten, aber viel geben.