Sprichwort über Zorn
- 
									
Dem Zorn geht die Reu auf den Socken nach.
 
Gedanken zum Zitat
Das Sprichwort »Dem Zorn geht die Reu auf den Socken nach« stammt aus dem reichen Schatz der volkstümlichen Weisheiten. Es bringt auf bildhafte, fast humorvolle Weise eine ernste Wahrheit zum Ausdruck: Wo der Zorn hingeht, ist die Reue nicht weit. Die Formulierung »auf den Socken nach« deutet darauf hin, dass die Reue dem Zorn unmittelbar folgt wie ein Schatten, der ihm dicht auf den Fersen ist.
Zorn ist eine starke Emotion. Er kommt oft schnell, heftig und unkontrolliert. Wenn wir uns ungerecht behandelt, verletzt oder missverstanden fühlen, flammt er auf. Im Zorn sagen oder tun Menschen Dinge, die sie im Zustand der Ruhe niemals äußern würden. Der Zorn verengt den Blick, verführt zu unüberlegten Worten und Handlungen. Genau das ist der Punkt, auf den das Sprichwort hinweist: Kaum ist der laute Zorn verraucht, meldet sich das schlechte Gewissen. Die Reue kommt hinterher, fast immer leise, auf Socken.
Diese Beobachtung trifft den Kern vieler menschlicher Erfahrungen. Wie oft haben wir aus Wut jemanden beleidigt, etwas kaputtgemacht oder Entscheidungen getroffen, die wir später bereuten? In der Hitze des Gefechts erscheint der Zorn gerechtfertigt, vielleicht sogar notwendig. Doch kaum kehrt die Besonnenheit zurück, folgt das Bedauern. Die Reue ist dabei nicht nur ein Gefühl, sondern oft ein schmerzlicher Prozess: Man erkennt, dass man überreagiert hat, dass man andere verletzt oder eine Situation verschlimmert hat.
Das Sprichwort enthält somit auch eine Warnung: Wer sich vom Zorn leiten lässt, muss mit den Folgen leben und mit dem oft bitteren Nachgeschmack der Reue. Es fordert zur Selbstbeherrschung auf. Wer weiß, dass auf den Zorn fast immer die Reue folgt, wird sich vielleicht beim nächsten Mal früher bremsen. Denn es geht nicht darum, Gefühle zu unterdrücken, sondern darum, sich ihrer Wirkung bewusst zu sein.
Gleichzeitig hat das Sprichwort auch eine versöhnliche Note. Es zeigt, dass der Mensch nicht vollkommen ist, aber fähig zur Einsicht. Die Reue ist ein Zeichen von Gewissen, von Mitgefühl und Reife. Wer bereut, zeigt, dass ihm etwas an seinen Mitmenschen liegt. Der Weg vom Zorn zur Reue ist schmerzhaft, aber er kann zur Versöhnung führen und zu einem neuen Anfang. Das setzt allerdings voraus, dass man bereit ist, seine Fehler einzugestehen und Verantwortung dafür zu übernehmen.