Sprichwort über Zwei
-
Zwei um ein ist Fadenrecht.
Gedanken zum Zitat
Das Sprichwort steht im Gegensatz zum ähnlich klingenden, aber ganz anders gemeinten »Zwei für eins ist Wrakesrecht«, das auf überzogene Rache hinweist. »Zwei um ein ist Fadenrecht« betont stattdessen die Bedeutung von ausgewogener Gerechtigkeit im Streitfall. Zwei Menschen beanspruchen dasselbe – sei es ein Gegenstand, ein Recht, ein Stück Land, oder auch eine Idee. Das Fadenrecht fordert dann, mit klarem Maß zu messen, unparteiisch zu wägen und ohne Emotion oder Machtspiel zu urteilen.
In diesem Sinne lässt sich das Sprichwort auch auf heutige gesellschaftliche und persönliche Konflikte übertragen. Es spricht sich für Besonnenheit, faire Verfahren und objektive Maßstäbe aus. Statt Macht, Geld oder Lautstärke über Recht entscheiden zu lassen, sollte das »Fadenrecht« gelten – ein Sinnbild für Gerechtigkeit, die auf Vernunft und Ausgleich beruht.
Zugleich mahnt das Sprichwort zur Einsicht in die Begrenztheit eigener Ansprüche. Nicht immer kann einer alles bekommen. In vielen Fällen ist das gerechteste Ergebnis nicht Sieg oder Niederlage, sondern ein gerechter Ausgleich, der beiden gerecht wird – auch wenn er Kompromisse verlangt.
So erinnert uns das alte Sprichwort auf kluge Weise daran: Gerechtigkeit ist kein Gefühl, sondern ein Maß. Und wer danach lebt, schafft Frieden – selbst im Streit.