Gedankensplitter von Christa Schyboll

542 Texte und Beiträge
Auf Beziehungssuche

Auf Beziehungssuche

Wo findet man den passenden Partner?, recherchiert Christa Schyboll

Ist man als Single nicht sonderlich glücklich, dann ist der Schritt zum Mingle relativ leicht zu bewerkstelligen. Vorausgesetzt, man schraubt seine Erwartungen an das Partnerschafts-Subjekt auf Zeit nicht allzu ...weiterlesen »
Offene Beziehung

Offene Beziehung

Als Produkt der gesellschaftlichen Evolution sieht es Christa Schyboll

Das Modell der klassischen Ehe ist im Wanken, seitdem die Mingles auf dem Vormarsch sind. Mingle, der Begriff, der sich aus "mixed" und "Single" zusammensetzt, liebt die temporäre Beziehung ...weiterlesen »
Mingles

Mingles

Erobert eine neue Lebensweise unsere Gesellschaft?, hinterfragt Christa Schyboll

Sind Sie ein Single oder ein Mingle? Oder ist Ihnen der Begriff noch ähnlich unbekannt wie den meisten Mitmenschen?...weiterlesen »
Wahrheit und Lüge

Wahrheit und Lüge

Über die Ödnis und die Dschungelwege der Wahrheit, philosophiert Christa Schyboll

Schaut der Wahrheitsliebhaber in eine leere Röhre und traut sich nicht, dem Licht am Ende des Tunnels entgegenzugehen, weil an den Wänden lebendig die Schattengespenster der Entstellung tanzen? ...weiterlesen »
Hype

Hype

Über die kurzfristige Lust elektrisierter Massen, von Christa Schyboll

Was ein Hype ist, weiß jeder. Allein schon deshalb, weil er zuverlässig so schnell wieder verschwindet, wie er im Bewusstsein der Weltbevölkerung angekommen ist. Er tritt – zumindest gefü...weiterlesen »
Nocebos

Nocebos

Eingebildete Kranke oder was?, von Christa Schyboll

Placebos sind Scheinarzneimittel ohne Wirkstoff, die dennoch zu einer subjektiv empfundenen Verbesserung eines Krankheitszustandes führen können. Inwieweit die Weisheit des eigenen inneren Arztes durch Gedankenkraft oder Glaube an ...weiterlesen »
Stöckeldinger

Stöckeldinger

Freut euch, Frauen! meint Christa Schyboll

Noch sind sie da. Bei jedem auch noch so unbedeutenden Fernsehauftritt. Sei es das Wetter oder die stündlichen Nachrichten. Die Stöckelfolterschuhen der Frauen, die das schön geformte ...weiterlesen »
Werbung nervt

Werbung nervt

Wie man uns nutzt, damit es von Nutzen ist, untersucht Christa Schyboll

Im Nachhinein hat es jeder schon immer gewusst: Jeder, der kann, weiß über jeden vieles oder alles bestens Bescheid. Die NSA ist nur die Spitze vom Eisberg. Was sie macht, ...weiterlesen »
Selfies

Selfies

Wann, wenn nicht jetzt?, fragt Christa Schyboll

Ist es die Lust auf die Einzigartigkeit, die uns zu Selfies treibt? Brauchen wir dafür eine Demonstration übers globale Netz? Oder macht die Einzigartigkeit ohne globale Bedeutungt einfach weniger ...weiterlesen »
Das Luciafest

Das Luciafest

Lichtzauber einer Märtyrerin. Von Christa Schyboll

Das Luciafest ist auch ein Symbol vom Licht in der Finsternis, das uns entzündet wird. Der schöne Brauch beginnt schon am frühen Morgen durch das Entzünden ...weiterlesen »
Sharing - Das neue Geschäftsmodell

Sharing - Das neue Geschäftsmodell

Wer teilt hat mehr? hinterfragt Christa Schyboll

Wer teilt, schont nicht nur Ressourcen. Er verhilft auch anderen Mitbürgern dazu, sich Dinge leisten zu können, die alleine nicht finanzierbar waren. Wächst hier eine neue Ökonomie ...weiterlesen »
Wiedervereinigung

Wiedervereinigung

Über die Möglichkeiten der notwendigen Veränderungen, sinniert Christa Schyboll

Die Wiedervereinigung stellte uns ganz gewaltige Aufgaben in Ost und West. Eine der größten wird sein, wie wir die Qualitätsunterschiede neu vereinigungen wollen und können. Hierzu gehö...weiterlesen »
Deutsche Wiedervereinigung

Deutsche Wiedervereinigung

Ein Schlüssellochblick aus dem Westen von Christa Schyboll

Ob das Zusammenwachsen der beiden deutschen Staaten leicht oder schwierig ist, ist eine Frage von Perspektive und persönlicher Betroffenheit. Allgemeine Aussagen verbieten sich, wenn es ums ganz persönliche ...weiterlesen »
Der Gott der Diebe

Der Gott der Diebe

Angie M. und der weise Alte mit dem schlohweißen Haar. Von Christa Schyboll

Eine kleine politische Satire im Gewand der griechischen Götterwelten – Oder wie Angie M., die NSA und der Götterbote Hermes Unordnung in die Ordnung der Welt bringen und sich ...weiterlesen »
Afrika kommt!

Afrika kommt!

Menschliche Dramen und verfehlte Politik. Von Christa Schyboll

Afrika ist in dynamischer Bewegung. Einerseits soll mehr und mehr Hilfe zur Selbsthilfe auf diesem Armutskontinent mit den wertvollen Ressourcen angeregt werden, andererseits sitzen Millionen Afrikanern auf gepackten Koffern, um ...weiterlesen »
Manipulation des Menschen

Manipulation des Menschen

Vom NSA, dem menschliche Schädelknochen und einem Nickerchen in der deutschen Bahn. Von Christa Schyboll

Obschon die Sache von Spionage so alt wie die Menschheit ist, hat sie es in jüngster Zeit zu neuer Aufmerksamkeit gebracht. Die Wahrheit herauszufinden, wird immer schwieriger, weil die ...weiterlesen »
Glaube oder Wissen

Glaube oder Wissen

Der Zweifel als heftige Zerrung im Gemüt vieler Menschen. Von Christa Schyboll

Blinder Glaube hier - empirisches Wissen dort. Kann eine ganzheitliche Denkweise den Zweifel ebenso integrieren wie den Zwiespalt zwischen diesen Polen? Oder führt alles am eine zu einer trockenen ...weiterlesen »
Erinnerungen

Erinnerungen

Störungen im Gefüge der eigenen Vergangenheit?, fragt Christa Schyboll

Unser Langzeitgedächtnis mag sich an vieles erinnern. Doch der Träger der Erinnerung hat sich seit den Ereignissen selbst auch stark verändert. Ist unsere Erinnerung auch eine Frage ...weiterlesen »
Persönlichkeitsveränderungen

Persönlichkeitsveränderungen

Wenn Zäsuren quälen und das Neue lockt. Von Christa Schyboll

Wir alle befinden uns im ständigen Fluss unserer Persönlichkeitsveränderung. Ob wir es merken oder nicht. Lebenskrisen prägen uns dabei aber ganz besonders stark. Wir entwachsen dem ...weiterlesen »
Meinungen

Meinungen

Vom Missverständnis zwischen Meinung und Urteilskraft. Von Christa Schyboll

Zwischen Meinungen, Kritiken, Urteile knirscht oft Sand im Zahnradgetriebe, wenn man die Unterscheidung nicht deutlich vornimmt. Nicht wenige Menschen schmeissen diese Begriffe in einen Topf und wundern sich nachher, warum ...weiterlesen »
 Top