Gedankensplitter - Denkanstöße - Glossen

765 Texte und Beiträge
Die Toten mehren sich

Die Toten mehren sich

Überlegungen zu Krieg und Frieden von Christa Schyboll

Tote auf beiden Seiten. Kinder, erwachsene Zivilisten. Raketenbeschuss. Angst, Trauma. Es brennt schon lange in Israel und Gaza. Der Konflikt scheint gefühlt älter als die Masse der Toten sich ...weiterlesen »
November – Der Totenmonat

November – Der Totenmonat

Gedanken zum Tod, der Angst und dem Leben. Von Christa Schyboll

In der ARD läuft zurzeit eine interessante Serie zum Tod. Eine ganze Woche lang. Eine neue Ausrichtung, um das natürlichste aller Ereignisse langsam wieder dem Menschen endlich einmal ...weiterlesen »
Subjektive Wahrheit

Subjektive Wahrheit

Gibt eine alternative Wirklichkeit?, hinterfragt Maria Richter

Kaum ein des Denkens befähigter Mensch wird abstreiten, dass wir unsere Wirklichkeit – selbst unter der Annahme leichter subjektiver Verschiedenheiten - lediglich so sehen, wie sie unsere Messinstrumente im Wesentlichen ...weiterlesen »
Reines Gift?

Reines Gift?

Über Drogen und merkwürdige Glaubenssätze, grübelt Christa Schyboll

Bitte glauben Sie es mir: Ich bin fasziniert. Da sehe ich die alten Rockstars in ihren knackigen Lederhosen mit 75 und älter über die Bühne sausen, den dröhnenden Bass ...weiterlesen »
Liebe ist...

Liebe ist...

...ein Geschenk, meint Sarah Walter

Liebe, sie ist für jeden wie ein Geschenk, das einen glücklicher macht, aber vielen auch Schmerz und Kummer bereitet. Denn sie ist nicht planbar, unberechenbar und es gibt ...weiterlesen »
Freunde

Freunde

...gehören einfach dazu, meint Sarah Walter

Ein Leben ohne Freunde ist ein einsames Leben. Denn Freunde sind Menschen, auf die man sich voll und ganz verlassen kann und denen man vollkommen vertrauen kann....weiterlesen »
Ab auf die Wolke

Ab auf die Wolke

Oder doch besser auf dem Boden bleiben, fragt Tom Borg

Die Cloud ist der ideale Platz, um von überall auf seine Daten zuzugreifen. Doch, wWenn wir auf Daten und Anwendungen nur noch über die Cloud zugreifen können, können ...weiterlesen »
Der Euro ist uns lieb und teuer

Der Euro ist uns lieb und teuer

Vor allem letzteres, meint Tom Borg

Erste Warnungen haben wir nicht ernst genommen. Es regierte die Hoffnung auf mehr Gewinn und um sicherzustellen, dass der auch wirklich kommt, wurden immer größere Risiken in Kauf genommen. ...weiterlesen »
Der Superklau

Der Superklau

Wären Sie darauf reingefallen?, fragt Christa Schyboll

Es ist leider eine wahre Geschichte, die ich hier berichte. Berlin im Sommer 2012. Ein Außenbezirk im Grünen. An einem Gartentor stehen zwei Fahrräder. Der Hausherr oder die ...weiterlesen »
Lieben heißt Vertrauen

Lieben heißt Vertrauen

Aber Vertrauen ist ein Risiko, meint Tom Borg

Wieweit soll Liebe vertrauen? Zwischen Ehevertrag und blindem Vertrauen gibt es nicht nur himmelhoch jauchzend sondern auch zwischenmenschliche Abgründe aller Art. Und starb nicht auch der siegverwöhnte Cä...weiterlesen »
Die Zeit im Wandel der Zeit

Die Zeit im Wandel der Zeit

Endzeit oder Ende des Zeitbegriffes, überlegt Christa Schyboll

Über die Relativität der Zeit und des Raumes wusste nicht nur Einstein uns entscheidend Neues zu berichten. In allen Hochkulturen war die Zeit schon immer eine Art Hilfskrücke, ...weiterlesen »
Das auf und ab der Hochkulturen

Das auf und ab der Hochkulturen

Dekadenz als Zeichen der Übergänge? Von Christa Schyboll

Was sich die Mayas dabei gedacht haben, ihren uralten und weisheitsvollen Kalender ausgerechnet zur Wintersonnwende 2012 enden zu lassen, werden wir nach 2013 vielleicht ein wenig näher ergründen....weiterlesen »
21. Dezember 2012

21. Dezember 2012

Warum ist dieser Tag so interessant?, hinterfragt Christa Schyboll

Das Datum des Mayakalenders ist auf den 21. Dezember 2012 fixiert. Dann endet einer der Mayakalender abrupt und wird auch nicht mehr fortgeführt. Was hat es mit diesem Tag auf sich? ...weiterlesen »
2012 - das Jahr der Propheten

2012 - das Jahr der Propheten

...und allen, die sich dafür halten. Von Tom Borg

Wem nutzen Verschwörungstheorien, Prophezeiungen und Weltuntergangsszenarien? In erster Linie nur denjenigen, die daran etwas verdienen: Die Verkünder der Theorien, die Buch- und Filmautoren und all die vielen Veranstalter ...weiterlesen »
Rituale und Rhythmen

Rituale und Rhythmen

Warum Kinder von Ritualen profitieren können, von Christa Schyboll

Kleine Kinder lieben Wiederholungen. Gesunde Rhythmen tun ihrer Entwicklung besonders gut. Das weiß man schon seit vielen Jahrhunderten. Dennoch bekommen viele Kinder viel zu wenig davon. Das Wissen darüber ...weiterlesen »
Tomatensaft

Tomatensaft

Warum verhalte ich mich selbst so merkwürdig?, hinterfragt Christa Schyboll

Beim letzten Flug hab ich es schon wieder getan. Etwas, was ich das ganze Jahr nicht tu. Ich habe mir Tomatensaft bestellt. Dass ist deshalb außergewöhnlich, weil ich ...weiterlesen »
Hirnforschung

Hirnforschung

Was ist nur mit unserer Merkfähigkeit los?, fragt Christa Schyboll

Ich gehöre zum Kreis der Betroffenen. Allzu vieles fällt in die Schwarzen Löcher meines Erinnerungsvermögens, das ich gern zur rechten Zeit griffbereit gehabt hätte. Frau ...weiterlesen »
Kurioses und Allzumenschliches

Kurioses und Allzumenschliches

Über Sondereinsätze von Polizei und Feuerwehr, von Christa Schyboll

Bei meinen Recherchen in Polizeiberichten musste ich doch ein wenig schmunzeln. Dabei war die Sache tot ernst, gefährlich und teuer zugleich und eigentlich auch überhaupt nicht lustig....weiterlesen »
 Top