Otto Fürst von Bismarck über Reichtum

  • Die erste Generation schafft Vermögen, die zweite verwaltet Vermögen, die dritte studiert Kunstgeschichte, und die vierte verkommt.

Otto Fürst von Bismarck

preußisch-deutscher Staatsmann

* 01.04.1815 Schönhausen
† 30.07.1898 Friedrichsruh bei Hamburg

Gedanken von Christa Schyboll zum Zitat

Otto Fürst von Bismarck war nicht nur ein Politiker, Staatsmann und Erster Reichskanzler, sondern offensichtlich auch ein Kenner der Gesetzmäßigkeit von Dekadenz. Vermutlich hat er in seinem Leben viele Auf- und Untergänge großer Familien beobachtet und konnte uns deshalb die genannte Erfahrung im obigen Zitat hinterlassen. Und Recht hat er! Es gibt eine Unmenge von Beispielen, wo die Ereignisse genau so passieren, wie er sie treffend beschreibt. Dass es auch andere Beispiele gibt, widerspricht dieser Beobachtung nicht, sondern ergänzt es nur.

Doch warum ist das so? Warum verhalten sich so oft die nachfolgenden Generationen fast zuverlässig so, dass die großen Taten der Vergangenheit in der Zukunft keinen Bestand haben? Welche Kraft ist es, die verlustig geht? Der Mensch kann sich doch mit seiner Willenskraft durchaus gegen solche Automatismen stellen… Doch warum tut er es nicht?

Die Gründe mögen vielfältig und teils auch individuell sein. Aber darüber hinaus gibt es auch durchaus logische Schlüsse, die man ganz allgemein ziehen kann, warum es so schwer fällt, das Bestehende in seiner vollen Potenz in die Zukunft zu retten.

Die erste Generation, die das Vermögen schafft, sind die Pioniere, die Visionäre. Sie haben mit der größtmöglichen Geisteskraft und Phantasie an ihre eigenen Ideen geglaubt und sind für diese auch durchs Feuer gegangen. Sie glaubten auch an ihre Fähigkeiten und Talente, waren stolz auf diese und schufen oft aus dem Nichts heraus etwas ganz Großartiges. Und natürlich waren sie stolz darauf, dieses Große, ihren Liebsten, den Kindern und Enkelkindern, zu vererben und sie mit diesem Erbe auch verantwortungsvoll zu betrauen, auf das es weiter gedeihe.

Die zweite Generation hat oft aus eigener Zeitzeugenschaft heraus diese Pionierleistung noch in guter Erinnerung. Hier wirkt oftmals etwas im Seelischen der Familie nach, das man mit Hochachtung und vielleicht auch Ehrfurcht vor den Leistungen des Pioniers bezeichnen könnte. Die ersten Nachgeborenen wissen noch um die Kraft, die hineingesteckt wurde. Oft wurde jedoch auch alles andere im Leben dann sekundär behandelt – was nicht immer zur Freude der Familie war, für die oft wenig Zeit übrig blieb. Doch hatte man immer noch genug an Wissen über die Leistung abgespeichert und auch ein Bewusstsein über die Vorteile, die ihnen früh mit in die Wiege und ins Schicksal hineingelegt wurden.

Sonnenuntergang im Generationenwechsel

Die dritte Generation steht dem Ganzen schon mit einem gehörigen zeitlichen Abstand entgegen. Dieser zeitliche Abstand bezieht sich natürlicher Weise auch auf die Emotionen und die Verbundenheit mit der ehemals großen Tat. Hier lebt schon nicht mehr die Verantwortung fürs Erbe, die die zweite Generation noch spürte. Die Achtung vor all dem Erarbeiteten und erworbenen sinkt und sinkt… oft unbemerkt und unbewusst. Die Beziehung zur Sache geht oft verlustig. Es ist so normal, dass man vermögend ist, dass man sich um die Zukunft nicht mehr sorgen muss. Man kümmert sich lieber um die schönen Dinge des Lebens, statt um den oft langweiligen pflichtfordernden Alltag des Geschäfts. Kunst verspricht da mehr Spaß oder seelischen Reichtum. Um den finanziellen braucht man sich ja nicht mehr zu sorgen. Alles ist in Hülle und Fülle seit zwei Generationen da. Und der Aufbruch der Großeltern obliegt einer grauen Vorzeit, zu der man selbst keinen rechten Bezug mehr hat.

Die Dinge verändern sich in Bezug auf die Wertschätzung, sofern letztere überhaupt noch vorhanden ist. Was man jetzt wertschätzt, sind eher die Freiheiten und Privilegien, die man durch das Tun des Pioniers und seiner Kinder nun in der 3. Generation genießen kann. Die Lust zur gleichen Arbeit im elterlichen Betrieb oder Konzern ist aus vielen Gründen bereits ausgebremst. Die Strukturen sind alt und eingefahren…. Ach nein, die Kunst ist wirklich erhebender!

Dann kommt die vierte Generation. Sie kann das alles nicht mehr hören. All diese alten Zöpfe, die Traditionen und die ewig gleichen Geschichten vom tollen Pionier, der schon längst beerdigt ist. Für sie ist kein Platz. Die jetzigen Großeltern: Alte Geldsäcke. Die eigenen Eltern: Nichts als nur dieser dämlichen Kunst verschrieben. Als gäbe es nichts anderes im Leben. Kunst, Kunst, Kunst – als wenn das der Himmel auf Erden wäre. Nein, das ist es nicht. Und in den urgroßväterlichen Betrieb will man auch nicht herein. Da passt doch überhaupt nichts mehr… Wenn man sich etwas betäubt, geht’s doch besser mit diesem grauen Alltag. Die Sonne scheint dann wieder schön, das Leben ist wieder bunt. Die Lust auf Betäubung wächst, die Dekadenz schreitet voran… schreitet oftmals ins Nichts.. in den Tod.

Muss das so sein? Nein. Aber es ist oft so. So wie Bismarck es beschrieb. Warum ist es so?... Weil allzu vieles, was wichtig war, versäumt wurde und die Prioritäten in fast jeder Generation nicht wirklich klug bedacht waren… Auch darin liegt ein Geheimnis.

 Top