Gedankensplitter - Denkanstöße - Glossen

765 Texte und Beiträge
Smartphone für Ältere

Smartphone für Ältere

Verbote und Benimmregeln für Heinrich69. Von Christa Schyboll

Heinrich ist 69 und noch recht rüstig. Er kann noch sprechen, Rad fahren und seine Versicherungspost selbst bearbeiten. Im Netz heißt er Heinrich69. Er ist neu dort zuhause. Aber ...weiterlesen »
Hirnwäsche vor Kampfeinsätzen

Hirnwäsche vor Kampfeinsätzen

Steigern Belanglosigkeiten die Aggression? Von Christa Schyboll

Dr. Franz F. hat einen neuen Forschungs-Auftrag. Er soll die Bedeutung der Belanglosigkeit im Internet untersuchen. Hintergrund dieser Forschungsarbeit ist die Frage, inwieweit das Posten von Belanglosigkeiten das Aggressionspotential im ...weiterlesen »
Das neue Junkie-TV

Das neue Junkie-TV

Gedanken über das tägliche Dope für Nachrichten-Süchtige von Christa Schyboll

Nachrichten machen süchtig. Damit die Süchtigen bedient werden können, bekamen sie früher stündlich ihre Dosis. Aber weil Süchtige mit allem so ihre Probleme haben, ...weiterlesen »
Bin ich ein Idiot?

Bin ich ein Idiot?

Ein weiblicher Anachronismus in einer modernen Welt. Von Christa Schyboll

Bin ich ein Idiot? Nein. Aus dem Blickwinkel eines normal entwickelten, vor allem männlichen Jugendlichen mit durchschnittlicher Intelligenz bin ich kein Idiot, sondern ein Vollidiot. Und wenn sie es ...weiterlesen »
Lebenslänglich

Lebenslänglich

Krieg und Frieden in der Ehe. Von Christa Schyboll

Wer heiratet, träumt davon, mit dem Partner nun ein Leben lang zusammenzubleiben. Bis dass der Tod euch scheidet. Das bedeutet: Lebenslänglich nach eigenem Wunsch. Und dennoch mehren sich ...weiterlesen »
Hinterm Horizont

Hinterm Horizont

Sehnsüchte und Tagträumereien. Von Christa Schyboll

Katja lebt im Alltagsstress. Kinder, Beruf, Partnerschaft. Zeit ist Luxus, Geld ist Zeit. Und beides oft unzureichend vorhanden. Katjas Hier und Jetzt ist quälend, anstrengend und oft nervenaufreibend....weiterlesen »
Was lärmt hier so?

Was lärmt hier so?

Gekreuzigt zwischen Presslufthämmern und Ideenlärm. Von Christa Schyboll

Lärm ist für viele Menschen unangenehm. Laubsauger, startende oder landende Flugzeuge, Presslufthämmer und ähnliche Quälgeister werden dann schnell genannt....weiterlesen »
Hart an den Barrieren der Intelligenz

Hart an den Barrieren der Intelligenz

Ist der Dümmere der Klügere?, fragt Christa Schyboll

Normalerweise verstehen wir unter Dummheit einen ordentlichen Mangel an Intelligenz oder Weisheit. Diesem Mangel begegnen wir in unserem Leben auf Schritt und Tritt. ...weiterlesen »
Probleme mit Problemen

Probleme mit Problemen

Gedanken über mentale Ent-Sorgungen von Christa Schyboll

Probleme zu haben, ist alltäglich. Ob wir sie aber meistern, klug handhaben, aussitzen oder gar noch vergrößern ist entscheidend für unsere Lebensqualität. Sollten wir nicht auch ...weiterlesen »
Warum wir sind wie wir sind

Warum wir sind wie wir sind

Gedanken über unsere Selbsterschaffung von Christa Schyboll

"Wir sind, was wir denken. Alles, was wir sind, entsteht aus unseren Gedanken. Mit unseren Gedanken formen wir die Welt." Buddha lebte von 560-480 vor Christus. Was er vor langer ...weiterlesen »
Aufmerksamkeit um jeden Preis?

Aufmerksamkeit um jeden Preis?

Über den Preis für die öffentliche Zurschaustellung spekuliert Sarah Walter

Manche Menschen brauchen die Aufmerksamkeit anderer wie die Luft zum Leben. Vor allem in der Promi-Welt ist es wichtig Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, damit es nicht zu ruhig um ...weiterlesen »
Gefangen im Netz der Zeit

Gefangen im Netz der Zeit

Die Lebenszeit als Chance oder Unglück. Von Christa Schyboll

Buddha sagte einst: "Die Zeit ist ein großer Lehrer. Das Unglück: Sie tötet ihre Schüler." Wann immer Menschen etwas Schönes erleben, Wertvolles erhalten oder erfahren ...weiterlesen »
Gute Menschen

Gute Menschen

Braucht es die Tat, um gut zu sein?, fragt Christa Schyboll

Was würden Sie persönlich antworten, wenn man sie fragt: Sind sie ein guter Mensch?! Vielleicht kommt dabei für jeden eine spannende Antwort heraus, wenn man mit der ...weiterlesen »
Plötzlicher Geldsegen

Plötzlicher Geldsegen

Was fängt man damit an? Von Christa Schyboll

Das Spiel ist uralt. Nur die Währung ist relativ neu. Vermutlich wurde es auch schon von den Steinmetzen im alten Ägypten gespielt oder von den Beamten in der chinesischen ...weiterlesen »
Jedes Leben hat sein Maß an Leid

Jedes Leben hat sein Maß an Leid

Leiderfahrungen sind Grenzerfahrungen meint Christa Schyboll

Menschliches Leid: Die einen jammern ständig, die anderen tragen es tapfer. Wieder andere transformieren es auf eine Weise, die zum Erwachen führt und Leiderfahrung nach und nach immer ...weiterlesen »
Leben oder Überleben

Leben oder Überleben

Gedanken zur Lebenshaltung von Christa Schyboll

"Ich habe mehr überlebt, als gelebt". Ein Bekenntnis in kurzen Worten. Hildegard Knef formulierte damit eine Tragik ihres Lebens. Vielen Menschen ist sie als Problem ebenfalls bekannt und bewusst. Andere ...weiterlesen »
Qual der Wahl

Qual der Wahl

Die Vergewaltigung der Demokratie kommentiert Tom Borg

Wozu wird dann überhaupt noch gewählt wenn die Politiker sowieso machen was sie wollen? Wir brauchen eine Regierung, keine Oberlehrer die uns zu irgendwas erziehen wollen. Politker sollten einfach ...weiterlesen »
Unkontrollierte Staatliche Aggression

Unkontrollierte Staatliche Aggression

Sind die USA demokratisch gewählte Staatsterroristen? fragt sich Tom Borg

"Wir sind die Vereinigten Staaten von Amerika. Wir können uns angesichts der Bilder, die wir aus Syrien sehen, nicht blind stellen." Zementiert Obama damit die Rolle der USA als ...weiterlesen »
Wieviel Rente braucht ein Beamter?

Wieviel Rente braucht ein Beamter?

Eigentlich keine, denn er bekommt Pension - spöttelt Tom Borg

Zahlungen in die Rentenversicherung sind keine Ersparnisse für seine eigene Zukunft, sondern lediglich eine Kostenbeteiligung an der allgemeinen Gegenwart. Was der einzelne Bürger schließlich ausgezahlt bekommt, entscheidet ...weiterlesen »
Ist der Weg das Ziel?

Ist der Weg das Ziel?

Der ewige Kompromiss zwischen Schule und Spaß. Von Sarah Walter

Die Jugend von heute unterscheidet sich deutlich von der früher. Insbesondere was Schule und Freizeitgestaltung angeht. Dieser Unterschied hat gute, aber auch schlechte Seiten....weiterlesen »
 Top