Gedankensplitter - Denkanstöße - Glossen

765 Texte und Beiträge
Fremde - für kurze Zeit vereint

Fremde - für kurze Zeit vereint

Schnitzeljagd im Reich der Eloquenz. Von Christa Schyboll

Beim Schreiben hat man die Qual der Wahl, welcher Begriff für welche Aussage, Stimmung, Gedanke oder Gefühl der Treffendste ist. Und hat man ihn gefunden, so heißt ...weiterlesen »
Kinder, Mut und Krisenbewältigung

Kinder, Mut und Krisenbewältigung

Wie frühes Lesen die Persönlichkeit bildet. Von Christa Schyboll

Was wird einmal aus meinem Kind, mögen sich manche Eltern fragen, die erstmals vor der großen Aufgabe der Erziehung stehen. Es sind viele Faktoren, die eine Rolle spielen, ...weiterlesen »
Zur Freiheit und der Realität des Bösen

Zur Freiheit und der Realität des Bösen

Nach einer Rede zu den Ahrweiler Freiheitswochen 2017. Von Christa Schyboll

Das Böse gehört zu unserer Wirklichkeit. Es lauert überall und strebt danach, von uns gelebt zu werden. Die Eigenschaften des Bösen leben in jedem Menschen. Sie nä...weiterlesen »
Weihnachts- und Neujahrsbotschaft

Weihnachts- und Neujahrsbotschaft

Fürchtet euch endlich vor der Dummheit! - Und ent-ängstigt euch durch mutiges Handeln! Von Christa Schyboll

Wer gut organisiert ist, Hektik und Stress früh eine Absage erteilt, hat auch in den heutigen unruhigen Zeiten die Chance auf Besinnlichkeit. "Freut euch, es Weihnachtet sehr!", möchte ...weiterlesen »
Wie europäisch muss Europa sein?

Wie europäisch muss Europa sein?

Wer will eigentlich Europa?, fragt sich Tom Borg

Die Idee eines gemeinsamen Europas war von Anfang an eine Kopfgeburt, eine begrüßenswerte Vision - aber auch eine zum Scheitern verurteilte Utopie. Wir könnten vielleicht europäisch sprechen. ...weiterlesen »
Digitale Aussperrung

Digitale Aussperrung

Über einseitige Begehrlichkeiten. Von Tom Borg

Nicht alles was gerecht klingt, ist es auch. Mit Begriffen lässt sich trefflich täuschen, manchmal auch sich selbst. Der Jubel über den juristischen Sieg der Autoren in Sachen ...weiterlesen »
Geld regiert die Welt

Geld regiert die Welt

Fragen zum Geldsystem und der Zukunft Christa Schyboll

Mehr und mehr Länder schaffen die Kleinmünzen ab, weil sie die Geldbörsen offenbar zu sehr belasten. Natürlich auf freiwilliger Basis für den Verbraucher. Mehr und ...weiterlesen »
Gehirnwäsche

Gehirnwäsche

Was braucht man, um sich davor zu schützen, hinterfragt Christa Schyboll

Manipulation kann viele Formen annehmen; die Gehirnwäsche ist nur eine davon. Allerdings eine besonders perfide, weil sie sehr gefährlich ist. Mittlerweile weiß man so viel über die Wirkweise, ...weiterlesen »
Terror in friedlichen Ländern

Terror in friedlichen Ländern

Warum sich auch jeder Einzelne persönliche Fragen dazu stellen sollte, hinterfragt Christa Schyboll

Terror ist allein menschengemacht und kein Naturereignis. Es ist auch kein Gottesereignis, "kein Wunder" und auch kein böser Zauber. Dann schon eher ein kollektiver Alptraum, den wir wie scheinbar ...weiterlesen »
Freiheit, die ich meine

Freiheit, die ich meine

Warum der Begriff der Freiheit eine Denk-Falle sein kann, erläutert Christa Schyboll

Was meint überhaupt der Begriff der Freiheit? Freiheit vom - oder Freiheit zum Risiko? Freiheit in Gedanken, Freiheit in Taten oder freie Gefühle? Ist man erst frei, wenn man ...weiterlesen »
Macht Google mich dumm?

Macht Google mich dumm?

Eine kritische Selbstbeobachtung von Christa Schyboll

Jeder kennt die weiße Landkarte im Dschungel des eigenen Gehirns, wenn wir nach Antworten suchen, die so naheliegend scheinen. Eigentlich sollten dort Informationen zu finden sein, die jedoch im ...weiterlesen »
Die Macht des Gerüchtes

Die Macht des Gerüchtes

Die Angst-Manipulation als Mittel zum Zweck, von Christa Schyboll

Nichts ist lebendiger als ein Gerücht, das keiner bestätigen und niemand widerlegen kann. Es gibt massenhaft viele Gerüchte, die gezielt in die Welt gesetzt werden, um Unruhe ...weiterlesen »
Trotzphase und Würde des Kindes

Trotzphase und Würde des Kindes

Wo ist die Grenze der Gewalt in der Kleinkinderziehung, fragt Christa Schyboll

Gewalt in der Kleinkinderziehung ist ein heikles Thema. Niemand möchte sein Kind schlagen - und trotzdem kommt es immer wieder vor wenn Eltern nicht mehr weiter wissen. Darf der "...weiterlesen »
Woher kommst Du denn?

Woher kommst Du denn?

Worüber regen wir uns auf, fragt Tom Borg

Erika Steinbachs "Woher kommst Du denn?" Tweet provoziert. Aber dass man mit einem solchen Foto überhaupt Ängste schüren kann, macht in der Tat Angst. Denn es zeigt, dass die ...weiterlesen »
Zahlenspiele in der Flüchtingskrise

Zahlenspiele in der Flüchtingskrise

Ein unlauteres Spiel mit der Zukunft, meint Tom Borg

Wandel ist oft schwer zu akzeptieren. Vor allem dann nicht, wenn die Neuordnung einer unlogischen Konsequenz folgt, die einfach Fakten schafft ohne die Folgen vorher abzuwägen. Manchmal werden Folgen ...weiterlesen »
Einkaufswagen

Einkaufswagen

Kleiner ist feiner, meint Gerhard Klinkhardt

Wo sind sie geblieben: In den Kindertagen der Supermärkte gab es Einkaufskörbchen. Dann kamen Wägelchen. Die wurden mit der Zeit immer voluminöser. Inzwischen sind selbst in ...weiterlesen »
Zum Valentinstag

Zum Valentinstag

Und die Liebe steht über allem, meint Christa Schyboll

30 Millionen Rosen für diesen einen Tag sein, die dafür extra gezüchtet und dann rund um den Globus verteilt werden. Der Tag der Liebe reiner Kommerz? Nein! Geschenke ...weiterlesen »
Deutschland im Mai

Deutschland im Mai

Bräuche und Traditionen zum Wonnemonat, von Christa Schyboll

Der Mai bringt nicht nur Frische in unser Leben, sondern auch eine ganze Menge Feste, Bräuche und Streiche. Maibuben und Maihexen, Maibäume und Maibowlen sind nur einige von ...weiterlesen »
Feuchtfröhlich in den Mai

Feuchtfröhlich in den Mai

Vom Maibrauchtum im Rheinland, berichtet Christa Schyboll

Die Junggesellen des Rheinlandes bekommen alle Hände voll zu tun, wenn der Mai naht und die Mädchen umworben werden wollen. Doch all die harte Männerarbeit, die im ...weiterlesen »
Frühlingsgefühle

Frühlingsgefühle

Wenn nicht nur laue Lüftchen wehen, von Christa Schyboll

Im Frühling aut nicht nur der Schnee auf - auch die ganze Natur erwacht aus dem Winterschlaf. Da macht der Mensch keine Ausnahme. Alles wächst und spießt ...weiterlesen »
 Top