Anzeige
Lothar Schmidt
deutscher Politologe und Schriftsteller (1922 - )
27 Zitate, Sprüche & Aphorismen
-
Bildungshunger und Wissensdurst sind keine Dickmacher.
-
Erfolg stellt sich ein, wenn man mehr tut als nötig. Und das immer.
-
Der Glaube versetzt Berge, die der Zweifel erschaffen hat.
-
Mit jedem Spruch provoziert der Politiker auch Widerspruch. Retourkutschen verkehren in der Politik meist planmäßig.
-
Selbst die heile Welt ist nicht mehr das, was sie einmal war. Ihr fehlt die heile Umwelt.
-
Gute Vorsätze verdrängen schlechte Gewohnheiten.
-
Sei dankbar der Chance, die dir die Tür öffnet, und den Freunden, die die Scharniere schmieren.
-
Große Worte verbergen kleine Gedanken.
-
Wir haben einen Überschuß an einfachen Fragen und einen Mangel an einfachen Antworten.
-
Was gibt uns die Verwaltung? Sie gibt uns zu denken.
-
Vergleichende Werbung ist in der Wirtschaft verboten und in der Politik die Regel.
-
Wer die Zukunft fürchtet, verdirbt sich die Gegenwart.
-
Gute Vorsätze sind sehr beliebt. Sie lassen sich immer wieder verwenden.
-
Das Auto ist jene technische Erfindung, welche die Anforderungen an die Reaktionsgeschwindigkeit der Fußgänger beträchtlich gesteigert hat.
-
Utopien sind künftige Wirklichkeiten, deren Eintritt wir erhoffen oder befürchten.
-
Charme ist Charakter, der sich von seiner schönsten Seite zeigt.
-
Durch Abwechslung kann nur gewinnen, was keinen bleibenden Wert hat.
-
Autos verringern die Zahl der Leute, die zerstreut sind.
-
Der Groschen, der bei der Regierung fallen soll, wird gepumpt.
-
Ehrgeiz geizt mit der Ehre anderer.
-
Von der Hoffnung allein läßt sich nicht leben - und ohne Hoffnung auch nicht.
-
Die Faszinationskraft des Autos beruht auf der Illusion, Raum und Zeit beherrschbar werden zu lassen.
-
Am leichtesten trifft man Leute, denen man aus dem Weg gehen will.
-
Beliebtheit und Erfolg eines Politikers beruhen nicht selten auf den Schwächen seiner Gegner.
-
Der Charakter zeigt sich im Verhalten eines Menschen jenen gegenüber, die ihm nichts nützen.
-
Gut Beziehungen schaden nur dem, der sie nicht hat.
-
Was man nicht für Geld kaufen kann, muss man gewöhnlich teuer bezahlen.