Gedankensplitter von Christa Schyboll

542 Texte und Beiträge
Störungen in der Lebensordnung

Störungen in der Lebensordnung

Über Freud und Leid des Miteinanders schreibt Christa Schyboll

Um meiner Lieblingstätigkeit nachzugehen, brauche ich Stille und Konzentration. Das geht zu einem zu Lasten von Musikgenuss, zum anderen auch zu Lasten einer gewissen Geselligkeit. Doch jeder von uns ...weiterlesen »
November – Der Totenmonat

November – Der Totenmonat

Gedanken zum Tod, der Angst und dem Leben von Christa Schyboll

Den Tod sehen wir täglich. Im Fernsehen. Mal gespielt, mal echt. Der Unterschied macht meist nicht mehr viel mit uns, weil wir Gewohnheitstiere sind. Tod. Er geht uns nichts ...weiterlesen »
Halloween oder was?

Halloween oder was?

Die neue Subkultur beschäftigt Christa Schyboll

Halloween - Gothic, Punk, New Wave und die Kreativität der 80er -- wo bleibt denn eigentlich die neue Friedhofskultur?...weiterlesen »
Namen, die gehen - Katastrophen, die bleiben

Namen, die gehen - Katastrophen, die bleiben

Spöttische Realsatire zum Regierungswechsel von Christa Schyboll

Andy, Horst und Julia - Peter, Jensi, Angela --- alle futschikato aber irgendwie ein bisschen immer noch da. Armin auch. Mal laut, mal leise – vielleicht bald im Hintergrund. Tamtam um ...weiterlesen »
Tönungen und Farbigkeit

Tönungen und Farbigkeit

Blick auf die Schwarz-Weiß-Verhärtung im Konfliktfall, von Christa Schyboll

Über Krieg und Frieden wird wohl in Zukunft noch öfter zu sprechen und zu lesen sein. Und kommt es schlimm, dann auch über Tod und Zerstörung, die kein Volk ...weiterlesen »
Der Zauber des Unerklärlichen

Der Zauber des Unerklärlichen

Vom Geheimnis der Begegnungsmagie schreibt Christa Schyboll

Schreibe ich von »magischen Momenten«, so kann oder wird das für Leser, die dies selbst noch nie bewusst erlebt haben, Textschrott sein. Es geht sie nichts an, es berü...weiterlesen »
Die Freude über den Schaden Anderer

Die Freude über den Schaden Anderer

Warum empfinden Menschen Freude am Pech der Mitmenschen, fragt Christa Schyboll

Schadenfreude kann jeden Menschen treffen. Und die meisten Menschen haben es sowohl als Opfer wie auch schon als Täter erlebt und kennen beide Seiten der Medaille....weiterlesen »
Schmerz und Mut!

Schmerz und Mut!

Anmerkung an alle (auch ungeborenen) Heilige von Christa Schyboll

Verehrte Heilige, heute, an Allerheiligen, wird eurer gedacht. Wie viele ihr wirklich wart, weiß kein Mensch. Denn die Kriterien, die an euch angelegt wurden, haben vermutlich noch viel mehr tapfere ...weiterlesen »
Ich schenke Dir meinen Wunsch-Traum!

Ich schenke Dir meinen Wunsch-Traum!

Weihnachten im neuen Rhythmus wünscht sich Christa Schyboll

Wie schwierig es in unserer konsumorientierten Welt ist, noch das passende Geschenk zu finden, wissen wir alle seit vielen Jahren. Das macht die Sache beschwerlich, führt oft zu Enttä...weiterlesen »
Fremde - für kurze Zeit vereint

Fremde - für kurze Zeit vereint

Schnitzeljagd im Reich der Eloquenz. Von Christa Schyboll

Beim Schreiben hat man die Qual der Wahl, welcher Begriff für welche Aussage, Stimmung, Gedanke oder Gefühl der Treffendste ist. Und hat man ihn gefunden, so heißt ...weiterlesen »
Kinder, Mut und Krisenbewältigung

Kinder, Mut und Krisenbewältigung

Wie frühes Lesen die Persönlichkeit bildet. Von Christa Schyboll

Was wird einmal aus meinem Kind, mögen sich manche Eltern fragen, die erstmals vor der großen Aufgabe der Erziehung stehen. Es sind viele Faktoren, die eine Rolle spielen, ...weiterlesen »
Zur Freiheit und der Realität des Bösen

Zur Freiheit und der Realität des Bösen

Nach einer Rede zu den Ahrweiler Freiheitswochen 2017. Von Christa Schyboll

Das Böse gehört zu unserer Wirklichkeit. Es lauert überall und strebt danach, von uns gelebt zu werden. Die Eigenschaften des Bösen leben in jedem Menschen. Sie nä...weiterlesen »
Weihnachts- und Neujahrsbotschaft

Weihnachts- und Neujahrsbotschaft

Fürchtet euch endlich vor der Dummheit! - Und ent-ängstigt euch durch mutiges Handeln! Von Christa Schyboll

Wer gut organisiert ist, Hektik und Stress früh eine Absage erteilt, hat auch in den heutigen unruhigen Zeiten die Chance auf Besinnlichkeit. "Freut euch, es Weihnachtet sehr!", möchte ...weiterlesen »
Geld regiert die Welt

Geld regiert die Welt

Fragen zum Geldsystem und der Zukunft Christa Schyboll

Mehr und mehr Länder schaffen die Kleinmünzen ab, weil sie die Geldbörsen offenbar zu sehr belasten. Natürlich auf freiwilliger Basis für den Verbraucher. Mehr und ...weiterlesen »
Gehirnwäsche

Gehirnwäsche

Was braucht man, um sich davor zu schützen, hinterfragt Christa Schyboll

Manipulation kann viele Formen annehmen; die Gehirnwäsche ist nur eine davon. Allerdings eine besonders perfide, weil sie sehr gefährlich ist. Mittlerweile weiß man so viel über die Wirkweise, ...weiterlesen »
Terror in friedlichen Ländern

Terror in friedlichen Ländern

Warum sich auch jeder Einzelne persönliche Fragen dazu stellen sollte, hinterfragt Christa Schyboll

Terror ist allein menschengemacht und kein Naturereignis. Es ist auch kein Gottesereignis, "kein Wunder" und auch kein böser Zauber. Dann schon eher ein kollektiver Alptraum, den wir wie scheinbar ...weiterlesen »
Freiheit, die ich meine

Freiheit, die ich meine

Warum der Begriff der Freiheit eine Denk-Falle sein kann, erläutert Christa Schyboll

Was meint überhaupt der Begriff der Freiheit? Freiheit vom - oder Freiheit zum Risiko? Freiheit in Gedanken, Freiheit in Taten oder freie Gefühle? Ist man erst frei, wenn man ...weiterlesen »
Macht Google mich dumm?

Macht Google mich dumm?

Eine kritische Selbstbeobachtung von Christa Schyboll

Jeder kennt die weiße Landkarte im Dschungel des eigenen Gehirns, wenn wir nach Antworten suchen, die so naheliegend scheinen. Eigentlich sollten dort Informationen zu finden sein, die jedoch im ...weiterlesen »
Die Macht des Gerüchtes

Die Macht des Gerüchtes

Die Angst-Manipulation als Mittel zum Zweck, von Christa Schyboll

Nichts ist lebendiger als ein Gerücht, das keiner bestätigen und niemand widerlegen kann. Es gibt massenhaft viele Gerüchte, die gezielt in die Welt gesetzt werden, um Unruhe ...weiterlesen »
Trotzphase und Würde des Kindes

Trotzphase und Würde des Kindes

Wo ist die Grenze der Gewalt in der Kleinkinderziehung, fragt Christa Schyboll

Gewalt in der Kleinkinderziehung ist ein heikles Thema. Niemand möchte sein Kind schlagen - und trotzdem kommt es immer wieder vor wenn Eltern nicht mehr weiter wissen. Darf der "...weiterlesen »
 Top